Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Benjamin-Programm. Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen. Das Vorhaben kann an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, wobei die ...

  2. Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand fortlaufend.

  3. Mit Werke und Nachlaß, der auf 21 Bände angelegten Kritischen Gesamtausgabe, die seit 2008 im Suhrkamp Verlag erscheint, wird die Benjamin-Rezeption auf ein neues Fundament gestellt. Zum ersten Mal vereint diese im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur von Christoph Gödde, Henri Lonitz und Thomas Rahn in ...

    • walter benjamin stiftung1
    • walter benjamin stiftung2
    • walter benjamin stiftung3
    • walter benjamin stiftung4
    • walter benjamin stiftung5
  4. Das Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste, Berlin, wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand ...

  5. Seit 2019 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Walter Benjamin-Programm eine überarbeitete Fördermöglichkeit für Postdocs etabliert. Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase nach der Promotion werden in ihren Forschungsvorhaben bis zu zwei Jahre gefördert , egal ob sie diese in Deutschland oder im Ausland ...