Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Apr. 2024 · Antikörper übernehmen als Teil des humoralen Immunsystems im Rahmen der spezifischen Immunreaktion vielfältige Aufgaben: Neutralisation: Antikörper binden an Oberflächenstrukturen von Mikroorganismen (z.B. Viren oder Bakterien) und blockieren dort molekulare Strukturen, die für die Infektion von Zellen oder Geweben wichtig sind.

  2. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  3. Diese werden als Antwort auf so genannte Antigene von einer bestimmten Untergruppe der weißen Blutkörperchen, den B-Zellen (B-Lymphozyten), gebildet. Antikörper zirkulieren im Blut und in der Lymphe und sind auch in Körpersekreten zu finden.

  4. Wenn eine B-Zelle mit einem passenden Antigen in Kontakt kommt, dann werden diese B-Zellen aktiviert und differenzieren sich zu Plasmazellen. Diese schütten eine größere Menge Immunglobuline aus. Die Antigene werden durch Antikörper spezifisch gebunden.

  5. Das Immunsystem schützt den Körper vor Eindringlingen und Schadstoffen mit verschiedenen Abwehrmechanismen. Dazu gehören die Abwehrzellen, die aus dem Knochenmark, der Thymusdrüse und den lymphatischen Organen stammen.

  6. 21. März 2024 · B-Lymphozyt sind rundliche Zellen, von ca. 6 µm Durchmesser, deren großer Zellkern nur von einem schmalen Zytoplasmasaum umgeben wird. Physiologie. Die B-Lymphozyten bilden die Grundlage für das spezifische humorale Immunsystem. Sie bilden auf einen Antigenreiz hin Antikörper und sind dadurch für die adaptive Immunreaktion verantwortlich.

  7. Antikörper (Immunglobuline) sind Proteine, die als Reaktion auf bestimmte Stoffe in Plasmazellen gebildet werden. Sie gehören damit zum Teil des Immunsystems und stellen die Gesundheit des Körpers wieder her. Die von den B-Zellen produzierten Antikörper sind stets Antigenspezifisch und daher für jeden Krankheitserreger ein bisschen anders.