Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie weit ist Gołdap entfernt und in welchem Land liegt es? Gołdap liegt in Polen (Powiat gołdapski, Warmia-Masuria) in der Zeitzone Europe/Warsaw. Orte in der Nähe sind Ozërsk, Gusev und Olecko. Bis nach Warschau sind es 251 km, Gdańsk liegt 292 km entfernt und nach Łódź sind es 359 km Luftlinie.

  2. de.wikipedia.org › wiki › GołdapGołdap – Wikipedia

    • Geographische Lage
    • Geschichte
    • Persönlichkeiten
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Stadt liegt rund 130 Kilometer südöstlich von Kaliningrad (Königsberg, Russland) und etwa 200 km südwestlich von Vilnius (Wilna, Litauen) an der Grenze zur Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet) im historischen Ostpreußen. Dort befindet sie sich an den Nordausläufern der Seesker Höhen am Flüsschen Goldap (Gołdapa), nahe dem Wald-, Mittelgebir...

    Die Stadt ist nach dem Fluss Gołdapa (Goldap) benannt. Im Umkreis von Goldap gab es prußische Wallburgen, beispielsweise in Klein Wronken, bei Texeln am Rominteufer, bei Ballupönen, bei Kollnischken, bei Pellkauen und bei Gut Adlersfelde. Das spätere Kreisgebiet Goldap wurde erst ab 1535 planmäßig besiedelt. Am 15. Mai 1570 wurde die Stadt Goldap d...

    Söhne und Töchter der Stadt

    In chronologischer Reihenfolge 1. Johann Friedrich Hartknoch(1740–1789), Verleger 2. Joseph Theodor Sigismund von Baczko(1751–1840), preußischer General 3. Wilhelm Franz Epha(1828–1904), Düneninspektor auf der Kurischen Nehrung 4. Emil Drenker(1839–1887), deutscher Theateragent 5. Ferdinand Krieger(1858–1919), Tiefbauingenieur in Königsberg 6. Johannes Thiele(1860–1935), Zoologe und Malakologe 7. Richard Skowronnek(1862–1932), Journalist und Schriftsteller 8. Carl Zarniko(1863–1933), deutsche...

    Sonstige mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

    1. Gotthold Samuel Abraham Seemann(1772–1835), Landrat zu Goldap

    Wappen

    Blasonierung: „Schrägrechts geteilt; oben in Silber der rote (brandenburgische) Adler, wachsend, die Brust ist mit einem silbernen „S“ belegt, unten schräggeviertet von Schwarz und Silber.“ Am 14. Mai 1570 verlieh Herzog Albrecht Friedrich von Preußen der Stadt obiges Wappen, wobei merkwürdig ist, dass der rote markgräfliche Adler „ein S am Halse“ hat, wie es doch nur der schwarze preußische Adler als Zeichen seiner Lehensabhängigkeit von König Sigmund von Polen tragen musste.

    Partnerstädte

    1. Stade, Deutschland 2. Giv'at Schmuel, Israel 3. Šakiai, Litauen

    Wasserturm

    Zu einem der wenigen erhaltenen historischen Bauwerke in Goldap zählt der im Jahr 1905 von der Danziger Firma „A.W. Müller“ errichtete Wasserturm, der einst Bestandteil des Wasserwerkes der Stadt war. Der Wasserturm ist aus roten gebrannten Ziegeln errichtet und hat eine Höhe von 46,5 Meter. Er besteht aus sieben Stockwerken und ist mit einem kugelförmigen Dach mit einer aufgesetzten Laterne als Turmspitze ausgeführt. Der Wasserbehälter der einst in seinem Inneren installiert war, fasste 250...

    Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 30, Nr. 4).
    Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den Lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandenen Predigern. Königsberg 1777, S. 113–115.
    Maria Biolik: Die Namen der fließenden Gewässer im Flußgebiet des Pregel / Nazwy wód płynących dorzecza Pregoły (= Hydronymia Europaea 11). Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06933-X, S. 65f.
    Hermann Frischbier: Preußisches Wörterbuch: ost- und westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Band 1: A–K.Enslin, Berlin 1882, S. 245.
    a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB),abgerufen am 12. Juni 2021.
    Website der Stadt, Władze, abgerufen am 8. Februar 2015
    Rozalia Przybytek: Hydronymia Europaea: Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06449-4, S. 73f.
  3. Goldap (Gołdap) ist ein Kurort im Nordosten von Polen, in der früheren deutschen Provinz Ostpreußen. Durch seine Lage am Goldaper See und am Rande der landschaftlich sehr reizvollen Rominter Heide ist die Stadt wie geschaffen für Erholungssuchende. Der Marktplatz von Goldap.

  4. de.wikipedia.org › wiki › GołdapaGołdapa – Wikipedia

    Die Gołdapa, deutsch Goldap (prußisch galdape: „Fluss in der Mulde“), ist ein 89 km langer Fluss im Nordosten Polens, im ehemaligen Gebiet Ostpreußens. Sie entspringt an der Seesker Höhe südlich der Stadt Gołdap, durchfließt dann die Rominter Heide, bevor sie die nach ihr benannte Stadt Gołdap erreicht. Nördlich des Dorfes Budry (dt.

  5. Der Gołdap liegt im Südwesten der Rominter Heide an der Grenze Polens zu Russland. Der nördliche Teil des Sees liegt in Russland und trägt den Namen Osero Krasnoje oder Roter See.

  6. Gołdap ist ein staatlich anerkannter Kurort in der Woiwodschaft Ermland-Masuren auf der Masurischen Seenplatte. Mapcarta, die offene Karte.

  7. Gołdap liegt im Nordosten Polens in der Woiwodschaft Warmińsko-Mazurskie (Ermland-Masuren), direkt an der Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Die etwa 14.000 Einwohner zählende Stadt erhielt erst im Jahr 2000 den Status eines Kurortes.