Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18351835 – Wikipedia

    Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Frankreich. 1.1.2 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.3 Amerika. 1.1.4 Australien und Ozeanien. 1.1.5 Afrika. 1.2 Wirtschaft. 1.2.1 Unternehmensgründungen. 1.2.2 Sonstiges. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.3.1 Die Reise der HMS Beagle. 1.3.2 Archäologie. 1.3.3 Astronomie.

    • Deutsch

      Die Welt um 1815 Die Welt um 1898. Das 19.Jahrhundert begann...

    • Musikjahr 1835

      Sinfonie in D-Dur. George Onslow: Streichquintett op. 57....

    • Kategorie:1835

      Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und...

  2. en.wikipedia.org › wiki › 18351835 - Wikipedia

    February 20 – 1835 Concepción earthquake: Concepción, Chile, is destroyed by an earthquake; the resulting tsunami destroys the neighboring city of Talcahuano. March 2 – Ferdinand becomes Emperor of Austria. March 23 – The Academia Mexicana de la Lengua (Mexican Academy of Language) is established.

  3. www.wikiwand.com › de › 18351835 - Wikiwand

    Einleitung 1835 1835; Ereignisse Politik und Weltgeschehen Frankreich Weitere Ereignisse in Europa Amerika Australien und Ozeanien Afrika Wirtschaft Unternehmensgründungen Sonstiges Wissenschaft und Technik Die Reise der HMS Beagle Archäologie Astronomie Verkehr Sonstiges Kultur Bildende Kunst Literatur Musik und Theater Gesellschaft Religion Katastrophen

  4. Chronik 1835. MÄRZ. 2.3. Der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Franz II. (1768-1835) stirbt in Wien. Seit 1804 war er als Franz I. Kaiser von Österreich. Die Nachfolge auf dem österreichischen Thron tritt sein Sohn Ferdinand I. (1793-1875) an. Bedingt durch die Regierungsunfähigkeit Ferdinands leitet eine ...

  5. Seit den Anfängen des Eisenbahnbaus 1835 in Deutschland hat sich viel getan. Die Chronik bietet Orientierung und ist zugleich auch eine Zeitreise, zu den unterschiedlichen Epochen der Eisenbahngeschichte in Deutschland. Dabei darf die Firmenchronik der 1994 gegründeten Deutschen Bahn AG nicht fehlen, die Jahr für Jahr ergänzt wird.