Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

  2. Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 nahe der böhmischen Stadt Königgrätz war die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg. Die Preußische Armee besiegte die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometern Breite und fünf Kilometern Tiefe bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer ...

  3. War da was? In der Flut von Terminen ist das Jubiläumsjahr 1866 beinahe untergegangen. Für die Zeitgenossen war der "deutsche Krieg" die größte Schlacht der Weltgeschichte - eine echte ...

    • (21)
  4. Der Deutsche Krieg von 1866, auch unter dem Begriff preußisch-österreichischer Krieg bekannt, ist die Folge des sogenannten Dualismus, des Machtkampfes zwischen den zwei rivalisierenden Großmächten Preußen und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

  5. Das Jahr 1866 — die Schlacht von Königgrätz, das Ringen Bismarcks mit dem König in Nikolsburg um den Frieden, der Friede von Prag, das tragische Ausscheiden Österreichs aus dem engeren Verband Deutschlands, die Begründung des Norddeutschen Bundes — ist kein Datum, an dem die nationalen Emotionen sich unmittelbar entflammt haben und ...

  6. Der Deutsche Krieg 1866. Im Deutschen Bund herrschte ein labiles Gleichgewicht zwischen den sich gegenseitig misstrauenden Rivalen Preußen und Österreich. Ihr gemeinsam erfochtener Sieg im Deutsch-Dänischen-Krieg 1864 überdeckte den jahrzehntelangen Dualismus nur oberflächlich. Im Frühjahr 1866 spitzte sich der preußisch-österreichische ...