Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AlbanienAlbanien – Wikipedia

    Albanien verfügt zurzeit über die beiden Fluggesellschaften Air Albania (staatliche Beteiligung, 2019 im Aufbau) und Albawings. Fluggesellschaften aus diversen europäischen Ländern haben Tirana als Ziel. Die Luftwaffe betreibt den Militärflugplatz Kuçova und einen Heliport in Farka bei Tirana.

    • Tirana

      Tirana [tiˈɾana] (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë...

    • Nepotismus

      Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige...

    • Saranda

      Saranda (albanisch auch Sarandë; griechisch Άγιοι Σαράντα...

  2. en.wikipedia.org › wiki › AlbaniaAlbania - Wikipedia

    Albania (/ æ l ˈ b eɪ n i ə, ɔː l-/ ⓘ a(w)l-BAY-nee-ə; Albanian: Shqipëri or Shqipëria), officially the Republic of Albania (Albanian: Republika e Shqipërisë), is a country in Southeast Europe.

    • Urgeschichte
    • Antike
    • Mittelalter
    • Herrschaft Der Osmanen
    • Nationalbewegung
    • Unabhängigkeit
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Sozialistische Volksrepublik Albanien

    Erste Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Gebiet des heutigen Albaniens stammen aus der Altsteinzeit. Den Funden aus Xarra südlich von Saranda und Gajtan östlich von Shkodra wird ein Alter von bis zu 100.000 Jahren zugeordnet. Für die Zeit von etwa 30.000 bis 10.000 v. Chr. wurden rund ein Dutzend Siedlungen nachgewiesen. Bedeutende Funde aus de...

    In der Antike war die westliche Balkanhalbinsel und damit auch das Gebiet des heutigen Albaniens von illyrischen Stämmen besiedelt. Sie gründeten zahlreiche Städte im Landesinneren wie Antigoneia, Amantia, Byllis, Nikaia, Gurëzeza, Dimal oder Zgërdhesh. Die Beziehung der antiken Illyrer zu den heutigen Albanern wird von den Historikern und Wissensc...

    Nach dem Zerfall des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Albaniens zum Byzantinischen Reich. Am Ende der Völkerwanderung siedelten sich in weiten Teilen des Landes auch Slawen an. Zahlreiche slawische Ortsnamen erinnern bis heute daran. Mittel- und Südalbanien waren ab Ende des 9. Jahrhunderts Teil des Bulgarischen Reiches. Von Ohrid ...

    Ende des 14. Jahrhunderts drangen die osmanischen Truppen zum ersten Mal in die albanisch besiedelten Länder vor. Die osmanische Eroberung jener Gebiete geschah etappenweise und war erst Jahrzehnte später abgeschlossen. Die Fürstentümer und Feudalherrschaften in Epirus und Südalbanien mussten schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts die Oberherrschaft ...

    Erst in dieser Zeit entwickelte sich als Reaktion auf die anderen südosteuropäischen Nationalismen langsam ein albanisches Nationalbewusstsein. Die sozialen Voraussetzungen dafür waren denkbar ungünstig, denn es gab praktisch keine albanische Gesellschaft und Öffentlichkeit. Vor allem im Norden spielte sich das soziale Leben ausschließlich innerhal...

    In dieser Situation entschloss sich die Führung der albanischen Nationalbewegung, die Erklärung der Unabhängigkeit nicht länger hinauszuzögern, und am 28. November 1912 rief Ismail Qemali in der südalbanischen Hafenstadt Vlora die Gründung der Republik Albanien aus. Nachdem das Osmanische Reich alle Ansprüche auf Albanien verloren hatte, wurde der ...

    Während des Krieges verschwand Albanien wieder von der politischen Landkarte. Obwohl das Land formell neutral war, besetzten verschiedene Krieg führende Mächte nach und nach das gesamte albanische Territorium. Von 1914 bis in den Herbst 1915 herrschten in weiten Teilen des Landes erneut bürgerkriegsähnliche Zustände. Einen größeren Machtbereich kon...

    Albanien war ein reines Agrarland fast ohne öffentliche Infrastruktur. In den Ebenen und Tälern dominierte Großgrundbesitz, in den Bergen kleinbäuerliche Subsistenzwirtschaft, die kaum das Lebensnotwendige abwarf. 1921 waren von 534 Schulen in Albanien 472 nur zweiklassig und es gab nur zwei weiterführende Schulen. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es ...

    Zogu bemühte sich seit Mitte der 1930er Jahre erfolglos, Albanien aus der engen wirtschafts- und finanzpolitischen Bindung an Italien zu lösen. Als Deutschland im März 1939 die Tschechoslowakei zerschlug, verschärfte Mussolini seine expansionistische Balkanpolitik. Albanien wurde am Karfreitag, dem 7. April 1939, von italienischen Truppen besetzt. ...

    Anlehnung an Jugoslawien

    1944 kam es zur Übernahme der Macht durch die Kommunisten unter Führung von Enver Hoxha. In den Folgejahren wurde in Albanien unter Ausschaltung jeglicher Opposition eine kommunistische Einparteienherrschaft etabliert. Unmittelbar nach Kriegsende bildete Hoxha aus besonders zuverlässigen Partisanen die albanische Geheimpolizei Sigurimi(Sicherheit) als sein schlagkräftigstes Machtinstrument, dem im Laufe der nächsten 40 Jahre zehntausende Menschen zum Opfer fielen. Viele ehemalige Partisanen,...

    Anlehnung an die Sowjetunion

    Als das Kominform die jugoslawische KP am 28. Juni 1948 wegen ideologischer Differenzen ausschloss, vollzog die albanische Führung eine radikale Änderung ihrer Beziehungen zu Jugoslawien. Tito und seine Genossen galten ab sofort als Feinde Albaniens. Am 1. Juli wurden alle jugoslawischen Berater mit einer Frist von 48 Stunden des Landes verwiesen, alle bilateralen Abkommen mit dem Nachbarland gekündigt und die Grenzen geschlossen. Die rund 40 Jahre andauernde hermetische Abriegelung riss zahl...

    Anlehnung an die Volksrepublik China

    1968 erfolgte der endgültige Austritt aus dem RGW und dem Warschauer Pakt, nachdem dieser anlässlich des Prager Frühlings in die Tschechoslowakei einmarschiert war. Wie 1948 brach eine Säuberungswelle über die Partei der Arbeit herein, durch die erneut viele Kader ins Gefängnis kamen. In den folgenden Jahren lehnte man sich eng an das maoistische China an. Das Bündnis mit den Chinesen konnte den Ausfall der Wirtschaftshilfe aus den RGW-Ländern aber nicht im Entferntesten kompensieren. Aus Man...

  3. Vor einem Tag · Geographical and historical treatment of Albania, including maps and statistics as well as a survey of its people, economy, and government. A country in southern Europe, Albania is located in the western part of the Balkan Peninsula on the Strait of Otranto, the southern entrance to the Adriatic Sea.

    • Albania wikipedia1
    • Albania wikipedia2
    • Albania wikipedia3
    • Albania wikipedia4
  4. A short-lived monarchical state known as the Principality of Albania (1914–1925) was succeeded by an even shorter-lived first Albanian Republic (1925-1928). Another monarchy, the Kingdom of Albania (1928–1939), replaced the republic. The country endured occupation by Italy just prior to World War II (1939–1945).

  5. Die Republik Albanien liegt in Südosteuropa auf der Westhälfte der Balkanhalbinsel. Es bildet zusammen mit einigen ex-jugoslawischen Staaten die geographische Region des Westbalkans. Das Land verfügt über 720 Kilometer Landgrenzen, welche den Staat im Nordwesten von Montenegro, im Nordosten von Kosovo, im Osten von Nordmazedonien ...