Yahoo Suche Web Suche

  1. Let Us Handle The Details For Your Trip To Versailles. Friendly English Speaking Guides, Free 24 Hour Cancellation & Dedicated Customer Service.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arrondissement Versailles Region: Île-de-France: Département: Yvelines: Präfektur: Versailles: Einwohner: 417.771 (1. Jan. 2021) Bevölkerungsdichte: 2.232 Einw./km² Fläche: 187,20 km² Kantone: 9 Gemeinden: 23 INSEE-Code: 784: Lage des Arrondissements Versailles in der Region Île-de-France

  2. The arrondissement of Versailles is an arrondissement of France in the Yvelines department in the Île-de-France region. It has 23 communes. Its population is 417,560 (2019), and its area is 187.2 km 2 (72.3 sq mi). Composition. The communes of the arrondissement of Versailles, and their INSEE codes, are:

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Versailles liegt ca. 16 km südwestlich des Zentrums von Paris, eingebettet in ein hufeisenförmiges Tal, das eine vom linken Ufer der Seine aufsteigende Hochebene durchschneidet. Dieses im Südosten bei Viroflay geschlossene und zum Nordwesten geöffnete, bis weit über Villepreux hinausreichende Tal erreicht seine breiteste Ausdehnung zwischen Rocquencourt und Satory. In seiner Mitte erheben sich zwei kleine Hügel: der früher höhere Montboron, der im Zuge des fortschreitenden Schlossbaus teilwei...

    Bodenbeschaffenheit

    Der geologische Untergrund des Tales besteht aus kreidezeitlichem Kalkstein. Darüber liegen eine quartäre Tonschicht und eine aus Sand bestehende Anhöhe, auf der das Schloss errichtet wurde. Von der auf dem Montboron liegenden Wasserscheide fließt einer der zwei Ru genannten Bäche im Süden am Fuß des Talhanges entlang (ru de Marival), während der andere sich früher westlich des Schlosses ausgebreitet und – bedingt durch den undurchlässigen Boden – ein Sumpfgebiet mit mehreren Tümpeln gebildet...

    Klima

    Die Beschaffenheit des Geländes, ergänzt durch die nahezu ständig vom Atlantikwehenden Winde, die in das nach Westen weit geöffnete Tal eindringen können, führen dazu, dass die Temperatur in Versailles im Jahresmittel um 3 °C niedriger liegt als in Paris.

    Der Ursprung des Namens ist nicht geklärt. Gelegentlich wird die Vermutung geäußert, er sei im 11. Jahrhundert von dem lateinischen versare(drehen, umdrehen) abgeleitet worden und beziehe sich auf gepflügte (umgedrehte) Erde. Versailles wurde viel später gegründet als andere, bereits in der gallo-römischen Zeit besiedelte umliegende Orte, möglicher...

    Wappen

    Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein wachsender doppelköpfiger Hahn in natürlichen Farben, in Blau drei goldene Lilien(2:1)“

    Partnerstädte

    Versailles hat im Laufe der Zeit enge Beziehungen zu den Städten Nara (Japan), Gießen (Deutschland), Puschkin (Russland), Canberra (Australien) und Taipeh (Taiwan) entwickelt; mit Potsdam (Deutschland) pflegt Versailles eine Städtepartnerschaft.

    Verkehr

    Versailles hat eine Ausfahrt an der Autoroute A 13. Die Route nationale 10 zur spanischen Grenze durchquerte bis 2006 Versailles. Von dieser zweigten in Versailles die Route nationale 184, 185 und 186 ab. Es gibt mehrere Bahnhöfe, darunter den Durchgangsbahnhof Versailles-Chantiers mit etwa 65.000 Fahrgästen am Tag, den Bahnhof Versailles-Rive Gauche der RER C aus Paris nahe dem Schloss sowie Versailles-Rive Droite der Transilien L. Zwischen 1876 und 1957 verkehrte in Versailles außerdem eine...

    Wirtschaft

    Versailles ist Standort von Unternehmen wie Nexter, Renault Trucks (Militärfahrzeuge), Citroën und Blizzard Entertainment.

    Bildung und Forschung

    In Versailles befindet sich die Universität Versaillesmit über 10.000 Studenten.

    Le Patrimoine des Communes des Yvelines. Band 2. Flohic Editions, Paris 2000, ISBN 2-84234-070-1, S. 966–1042.
    Sylvia Jurewitz-Freischmidt: Galantes Versailles – Die Mätressen am Hofe der Bourbonen. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2004, ISBN 3-925825-86-X.
    Olivier Bernier: Ludwig XIV. Die Biographie. Albatros-Verlag, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-96085-1.
  3. Das Schloss Versailles (französisch château de Versailles) in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich .

  4. L'arrondissement de Versailles est une division administrative française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Jusqu'au 1 er janvier 1968, un arrondissement de Seine-et-Oise, plus étendu que l'arrondissement actuel, portait ce nom.

  5. The Palace of Versailles (/ v ɛər ˈ s aɪ, v ɜːr ˈ s aɪ / vair-SY, vur-SY; French: château de Versailles [ʃɑto d(ə) vɛʁsɑj] ⓘ) is a former royal residence commissioned by King Louis XIV located in Versailles, about 19 kilometers (12 mi) west of Paris, France.

  6. Versailles (French pronunciation: ⓘ) is a commune in the department of the Yvelines, Île-de-France, renowned worldwide for the Château de Versailles and the gardens of Versailles, designated UNESCO World Heritage Sites.