Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als erster europäischer Souverän schloss Ferdinand III. von Toskana 1792 einen Vertrag mit dem revolutionären Frankreich, das er somit formell anerkannte. In den folgenden Koalitionskriegen musste der Herzog aufgrund des Druckes anderer europäischer Fürstenhäuser gegen Frankreich Stellung beziehen.

    • Leopold II

      Leben. Leopold wurde als zweiter Sohn des Großherzogs...

  2. Ferdinand III de Toscane ou Ferdinand Joseph Jean Baptiste de Habsbourg-Lorraine (en allemand : Ferdinand Josef Johann Baptist ; en italien : Ferdinando Giuseppe Giovanni Baptista), né le 6 mai 1769 à Florence où il est mort le 18 juin 1824, membre de la maison de Habsbourg-Lorraine, second fils de l'empereur Léopold II, est ...

  3. Ferdinand III (6 May 1769 – 18 June 1824) was Grand Duke of Tuscany from 1790 to 1801 and, after a period of disenfranchisement, again from 1814 to 1824. He was also the Prince-elector and Grand Duke of Salzburg (1803–1805) and Duke and Elector (to 1806, Grand Duke from 1806) of Würzburg (1805–1814).

  4. Ferdinand III., geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen. Ferdinand III. trat während des Dreißigjährigen Krieges die Herrschaft als Kaiser an ...

  5. Ferdinand III. von Toskana. Großherzog der Toskana (Regentschaftszeit 1790–1799 sowie 1814–1824) Geb. am 6. Mai 1769 in Florenz. Gest. am 16. Juni 1824 in Florenz. Ferdinand folgte 1791 seinem Vater Leopold, nachdem dieser Kaiser geworden war, als Herrscher in der Toskana nach.

  6. In der Zeit des Umbruchs im Gefolge der Französischen Revolution wurde das überlebte Konzept dieses Reiches, das ein feudales Relikt aus dem Mittelalter darstellte, als sinnentleerte Hülle verstanden. Bereits 1806 wurde es von seinem letzten Herrscher, Kaiser Franz II. für erloschen erklärt.

  7. Ferdinand III resumed his rule, and died in 1824. Italian nationalism exploded in the post-Napoleonic years, leading to the establishment of secret societies bent on a unified Italy.