Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Große Kreuzer (nicht zu verwechseln mit Schweren Kreuzern) wurden in der deutschen kaiserlichen Marine Kreuzer mit einer Wasserverdrängung von mehr als 5500 t bezeichnet. Der Begriff wurde durch die Flottengesetze fixiert. 1898 sah das Erste Flottengesetz eine Zahl von zwölf Großen Kreuzern vor, von denen drei im Ausland ...

  2. Die Scharnhorst war ein Großer Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und Typschiff der nach ihr benannten Scharnhorst -Klasse. Sie war vom 29. April 1909 bis zu ihrer Versenkung am 8. Dezember 1914 im Gefecht bei den Falklandinseln das Flaggschiff des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien.

  3. Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelter Kriegsschiffstyp, der in erster Linie für Aufklärungseinsätze und den Handelskrieg konzipiert worden war. Panzerkreuzer HMS Drake. Der Bedarf für diesen Schiffstyp entstand durch die Rivalität der Großmächte im Wettlauf um Kolonien.

  4. Schilde Mittelartillerie: 80 mm. Die Roon-Klasse war eine aus zwei Einheiten bestehende Klasse von Panzerkreuzern der Kaiserlichen Marine. Die offiziell als Große Kreuzer bezeichneten Schiffe wurden zwischen 1902 und 1906 gebaut und waren in Friedenszeiten und auch im Ersten Weltkrieg im Dienst.

  5. Die Derfflinger war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der deutschen kaiserlichen Marine, benannt nach dem brandenburgischen Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger. Sie war Namensgeberin für die Derfflinger -Klasse und gehörte zur I. Aufklärungsgruppe unter Vizeadmiral Franz von Hipper .