Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Harald "Bluetooth" Gormsson (Old Norse: Haraldr Blátǫnn Gormsson; Danish: Harald Blåtand Gormsen, died c. 985/86) was a king of Denmark and Norway. He was the son of King Gorm the Old and of Thyra Dannebod. Harald ruled as king of Denmark from c. 958 – c. 986.

    • Bluetooth

      Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald...

    • Harald Blauzahn

      Der Funkstandard Bluetooth für Computer, Mobiltelefone und...

  2. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte.

  3. Der Funkstandard Bluetooth für Computer, Mobiltelefone und deren Peripherie, wurde nach Harald Blauzahn benannt und ist eine Hommage an seine Fähigkeiten zur Vereinigung mehrerer Fürstentümer zu einem großen Königreich.

  4. 4. Dez. 2023 · Auf der Suche nach einem passenden Namen für die neue Technologie, stießen die Entwickler auf die Geschichte des berühmten Dänen-Königs Harald Blauzahn. Und dessen Historie hat tatsächlich einiges mit der Bluetooth-Technik gemein.

    • Solvejg Hoffmann
  5. 29. Okt. 2020 · Was aber die wenigsten wissen: Hinter der Bezeichnung „Bluetooth“ verbirgt sich ein ganzes Kapitel mittelalterlicher Geschichte, und zwar in Gestalt Harald I., eines Wikingers, der im Laufe seiner Herrschaft Ende des 10. Jahrhunderts die dänischen Stämme untereinander vereinte.

  6. 3. Juli 2019 · Learn about Harald Bluetooth, the king who unified Denmark and Norway and converted them to Christianity. Find out how he fought with the German emperor Otto II, his nephews, and his son Svein Forkbeard.

  7. 23. Apr. 2021 · The Danish Harald Bluetooth (Blåtand) Gormsson (c. 910 - c. 987), the king with the bad tooth whom the standard wireless connection has made famous, was baptised around 960, whereas in Norway Olaf Tryggvasson (c. 960-1000) set in motion a wide-scale conversion around 995, and in Sweden Olof Skötkonung (c. 980-1022) accepted it ...