Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jack Chertok (* 13. Juli 1906 in Atlanta, Georgia, USA; † 14. Juni 1995 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent . Biografie. Mitte der 1930er Jahre nahm Jack Chertok seine Arbeit bei Metro-Goldwyn-Mayer auf und begann, Kurzfilme zu produzieren.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Jack_ChertokJack Chertok - Wikipedia

    Television and film producer. Years active. 1935–1966. Jack Chertok (July 13, 1906 – June 14, 1995) was an American film and television producer perhaps best known to modern viewers as producer for the 182 black and white episodes of The Lone Ranger .

  3. de.wikipedia.org › wiki › ChertokChertok – Wikipedia

    Chertok ist der Name folgender Personen: Boris Jewsejewitsch Tschertok (1912–2011), sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier (englische Transkription Chertok) Jack Chertok (1906–1995), US-amerikanischer Filmproduzent. Pearl Chertok (1918–1981), US-amerikanische Harfenistin.

  4. Jack Chertok was born on 13 July 1906 in Atlanta, Georgia, USA. He was a producer, known for The Strange Woman (1946), The Conspirators (1944) and Northern Pursuit (1943). He died on 14 June 1995 in Los Angeles, California, USA.

    • July 13, 1906
    • June 14, 1995
    • Handlung
    • Produktion
    • Comics
    • Filmmusik
    • Synchronisation
    • Kinofilm
    • DVDs
    • Sonstiges
    • Zeichentrickserie
    • Weblinks

    Ein menschlich aussehender Außerirdischer vom Planeten Mars macht mit seinem Raumschiff eine Bruchlandung in der Nähe von Los Angeles. Er ist auf der Erde gestrandet. Tim O’Hara, ein junger Zeitungsreporter, ist auf dem Weg von der Edwards Air Force Base, wo er einen Bericht über einen Flug der X-15verfasste, zurück nach Los Angeles, als er das Rau...

    Die Serie wurde von Jack Chertok Television für CBS in den Studios der Desilu Productions im 35-mm-Filmformat gedreht (1.–2. Staffel) bzw. in den Studios von MGM (3. Staffel in Farbe mit neuen Kulissen). Später fielen die Rechte an Warner Bros. Television Distributionund gingen 1998 wieder an Jack Chertok Television zurück.

    Bei Gold Key erschien zur TV-Serie My Favorite Martian in den USA von Oktober 1963 bis Juli 1966 eine Comic-Serie mit neun Ausgaben. 2011/2012 gab es eine Neuauflage von Hermes Press in Form von zwei Sammelbänden mit allen Ausgaben. Außerdem gab es am amerikanischen Gratis-Comic-Tag 2012 einen kostenlosen Nachdruck eines klassischen Gold-Key-Comich...

    Die Filmmusik von George Greeley ist bei La-La-Land Records auf CD erschienen. Es war die erste TV-Serie, in der ein elektronisches Musikinstrument verwendet wurde, wobei in diesem Fall Paul Tanner ein Tannerinspielt. Tracks der Soundtrack-CD (Gesamtlänge: 1:14:20): 1. Opening Titles (0:33), 2. A Loaf of Bread, a Jug of Wine, and Peaches (4:32), 3....

    Bei der Synchronisation der dritten Staffel, die als einzige in Deutschland lief, wurde die Rolle des Onkel Martin (gespielt von Ray Walston) von Erich Ebert gesprochen. Die andere Hauptrolle Tim (gespielt von Bill Bixby) sprach Berno von Cramm. Die Synchronisation fand 1976 bei FSM (Fernsehstudio München) statt. Synchronregie führte Eberhard Store...

    Der Onkel vom Mars: 1999 erschien ein Kinofilm mit Christopher Lloyd als Martin und Jeff Danielsals Tim.

    Die ersten beiden Staffeln erschienen in den USA bereits 2004 und 2005 bei Rhino Entertainment auf DVD. Die dritte Staffel wurde erst im Oktober 2012 auf DVD veröffentlicht. In Australien erschienen alle drei Staffeln 2007–2008 bei Umbrella Entertainment auf DVD. 2017 gab es in Australien eine remasterte Neuauflage bei Madman mit neuem Bonusmateria...

    Pegasus Hobbies veröffentlichte 2011 einen Plastik-Modellbausatz von Onkel Martins Raumschiff zusammen mit einer Figur von Ray Walston als Marsianer.
    Am Ende des Films Martians – Ein Außerirdischer kommt selten allein stimmte ein Außerirdischer den Titelsong der Serie My Favorite Martianan.
    In der TV-Serie Der unglaubliche Hulk (Fernsehserie) - Episode 3.05 My Favorite Magicianhatten Ray Walston und Bill Bixby wieder einen gemeinsamen Auftritt.
    Mit ähnlicher Situationskomik ließen sich die Fernsehserien Bezaubernde Jeannie (1965–1970) und Verliebt in eine Hexe (1964–1972) von Mein Onkel vom Marsinspirieren, wo die Titelfigur ebenfalls übe...

    Eine Zeichentrickserie wurde von Filmation produziert und lief 16 Episoden lang zwischen 1973 und 1975 bei der CBS auch unter dem Titel My Favorite Martians sowie im Jahr 1977 unter dem Titel Mein Onkel vom Mars im ZDF. Ende der 90er Jahre lief sie neu synchronisiert auf SF – Der Science-Fiction-Kanal unter dem neuen Titel Marsianer mit Pfiff. Für ...

    My favorite Martian in der Internet Movie Database(englisch)
    Überblick zu My Favorite Martian(englisch)
    My Favorite Martian im Archive of American Television, (z. B. Interviews mit Produktionsbeteiligten, u. a. Sherwood Schwartz, Jamie Farr)
  5. www.imdb.com › name › nm0156134Jack Chertok - IMDb

    Jack Chertok was born on 13 July 1906 in Atlanta, Georgia, USA. He was a producer, known for The Strange Woman (1946), Northern Pursuit (1943) and The Conspirators (1944). He died on 14 June 1995 in Los Angeles, California, USA.

  6. Produktion. Jack Chertok. Erstausstrahlung. 15. Sep. 1949 auf ABC. → Besetzung & Synchronisation →. The Lone Ranger ist eine US-amerikanische Westernserie, die zwischen 1949 und 1957 erstausgestrahlt wurde. Sie basiert auf der gleichnamigen Hörspielreihe des US-Radiosenders WXYT von 1933.