Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Jahrgangsstufe, auch Klassenstufe, in Österreich und der Schweiz Schulstufe, bezeichnet die Gesamtheit der Klassen oder Kurse, die im selben Jahr eingeschult wurden oder demselben Lernabschnitt zugehörig sind. Inhaltsverzeichnis. 1 Lage in verschiedenen Staaten. 1.1 Deutschland. 1.1.1 Geschichte. 1.1.1.1 Vom Sextaner zum Primaner.

    • Jahrgangsklasse

      Die Jahrgangsklasse ist eine schulinterne Organisationsform,...

  2. Während in den Jahrgangsstufen 1 und 2 in allen Bundesländern noch eine ziffernfreie, verbale Beurteilung durchgeführt wird, unterscheiden sich die Bundesländer aber bereits in den darauffolgenden Jahrgängen hinsichtlich der Einführung von Noten.

  3. Die gymnasiale Oberstufe im Bildungssystem Deutschlands umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen des Gymnasiums, des beruflichen Gymnasiums und der Gesamtschule und führt vom Mittleren Schulabschluss zum Abitur. Auch der schulische Anteil zum Erwerb der Fachhochschulreife kann in ihr absolviert werden ...

  4. Die Jahrgangsklasse ist eine schulinterne Organisationsform, bei der, im Gegensatz zum jahrgangsübergreifenden Unterricht, nur gleichaltrige Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Die Jahrgangsklasse stellt die heute übliche Unterrichtsform dar.

  5. Eine Schulklasse (im Schulzusammenhang: Klasse) bezeichnet eine festgelegte Gruppe von Schülern, die gemeinsam den Unterricht in einer Schule besuchen, oder die Jahrgangsstufe (in Österreich: Schulstufe), in der sich die Schüler befinden.

  6. Abitur nach der zwölften (G8) oder dreizehnten (G9) Jahrgangsstufe im heutigen Gebiet der deutschen Länder Land Erster G8-Ab­schluss Letzter G8-Ab­schluss ehe­mals ein­ge­führt Stand: Schuljahr 2023/2024 Baden-Württemberg: 2012 1938–1951

  7. Jahrgangsstufe (G9) wieder eingeführt (siehe Abitur nach zwölf Jahren). Den erfolgreichen Abschluss bildet der höchste deutsche Schulabschluss, die allgemeine Hochschulreife , auch kurz als Abitur bezeichnet.