Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz.

  2. en.wikipedia.org › wiki › KöthenKöthen - Wikipedia

    Köthen ( [ˈkøːtn̩] ⓘ) [3] is a town in Germany. It is the capital of the district of Anhalt-Bitterfeld in Saxony-Anhalt, about 30 km (19 mi) north of Halle . Köthen is the location of the main campus and the administrative centre of the regional university, Anhalt University of Applied Sciences /Hochschule Anhalt which is ...

  3. In der Liste der Kulturdenkmale in Köthen (Anhalt) sind alle Kulturdenkmale der Stadt Köthen (Anhalt) ( Landkreis Anhalt-Bitterfeld) aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für ...

    Lage
    Bezeichnung
    Beschreibung
    Erfassungs- Nummer
    Augustenstraße 1 (Karte)
    Schule
    Augustenschule, Freie Schule Anhalt
    094 71470
    Bachplatz (Karte)
    Platz
    Bachplatz
    094 09861
    Bachplatz (Karte)
    Denkmal
    Denkmal für Johann Sebastian Bach mit ...
    094 70608
    Bahnhofsplatz Ecke Friedrich-Ebert-Straße ...
    Brunnen
    Neptunbrunnen
    094 70597
  4. Köthen ist eine Kreisstadt in Sachsen-Anhalt. Sie war vom 13. bis 19. Jahrhundert Residenzstadt des Fürstentums Anhalt-Köthen, einige Jahre Wohnort Johann Sebastian Bachs und gilt als Ursprungsort der Homöopathie und der Vogelkunde. Hintergrund [ Bearbeiten]

    • Sachsen-Anhalt
    • 80 m
    • 25.116 (2022)
    • +49 (0)3496 70 09 92 60
  5. Mehr als 900 Jahre alt, knapp 29 000 Einwohner, eine große Palette kleiner und mittelständischer Betriebe, Sitz einer blühenden Hochschule und eine liebevoll sanierte Altstadt – all dies erwartet die Besucher von Köthen. Die Stadt liegt mitten im Herzen Anhalts, eines ehemaligen Fürsten- und Herzogtums, welches vor einigen Jahren mit seinem 800.