Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Alfred Rudolf Larenz (* 23. April 1903 in Wesel; † 24. Januar 1993 in Olching bei München) war ein deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph. Bekannt wurde er nach 1945 vor allem durch seine Werke Methodenlehre der Rechtswissenschaft und Lehrbuch des Schuldrechts .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_LarenzKarl Larenz - Wikipedia

    Karl Larenz (23 April 1903, Wesel − 24 January 1993, Olching) was a German jurist and philosopher of law. He is known for his influential contributions to German civil law, as well as for being one of the leading Nazi legal theorists in the domain of civil law.

  3. 24. Jan. 2012 · Karl Larenz gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten deutschen Juristen des letzten Jahrhunderts. Die Geschichte des hiesigen Privatrechts vor und nach 1945 wurde maßgeblich von ihm mitgeschrieben, seine Lehrbücher zum BGB haben Generationen von Jurastudenten begleitet. Umstritten ist seine Rolle als Rechtslehrer im Dritten ...

  4. 21. Nov. 2020 · Vorneweg - Karl Larenz - nach dessen - Methodenlehre & dem ziemlich schludrigen - Lehrbuch Schuldrecht - bis in die 70er eine Heerschar von Studis Jura & das BGB gelernt haben.

    • Petra Schellen
  5. Nach Auffassung von Karl Larenz lässt sich der methodische Ansatz als logische „Begriffspyramide“ darstellen, als ein System, dem er eine „eigentümliche Zwischenstellung“ zwischen den zeitgenössischen Rechtsdenkströmungen attestierte, nach Haferkamp „ohne Blick auf die Gerechtigkeit der Ergebnisse“.

  6. Die juristische Methodenlehre erfüllt grundsätzlich verschiedene Funktionen. Sie stellt an das Recht den unbedingten Anspruch von Rationalität und Objektivität, was dazu verhilft, dass der Normanwender an eine einheitliche Methode der Rechtsgewinnung wie Rechtsauslegung gebunden werden kann.

  7. 1. Aug. 2012 · Der Artikel Hüpers, Bernd, Karl Larenz - Methodenlehre und Philosophie des Rechts in Geschichte und Gegenwart wurde am 1. August 2012 in der Zeitschrift Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Band 129, Heft 1) veröffentlicht.