Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven (KMW) in Wilhelmshaven war die bedeutendste Marinewerft in der Zeit des Deutschen Reiches bis 1945 . Sie entstand nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aus der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven und trug bis 1935 den Namen Reichsmarinewerft.

  2. Der Name änderte sich im Laufe der Zeit in Marinewerft (1919), Reichswerft (1921), Marinewerft Wilhelmshaven (1923), Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven (1935) und Marinewerft Wilhelmshaven Naval Dockyard (1945). An der Westseite des Bauhafens befanden sich drei Baudocks und zwei Hellinge.

  3. In 1935, the name was changed to Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven (Wilhelmshaven Naval Shipyard) when the German navy ( Reichsmarine) was renamed Kriegsmarine by the Nazi Third Reich. During 1939-1945, the yard's main activities were in building warships, U-boats and repairing damaged warships.

  4. Am 2. Januar 1956 begannen die ersten Freiwilligen der neuen Bundesmarine der Bundeswehr ihren Dienst in Wilhelmshaven. Am 6. Juni 1956 liefen die ersten Schiffe ein, von den USA zurückgegebene Minenräumboote der früheren Kriegsmarine.

  5. Nach dem Beschluss vom 31.05.1943, das U-Boot-Bauprogramm zu forcieren, wurde im Juli 1943 der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven eine Ablieferungsquote von 22 U-Booten im Jahr auferlegt. Doch dazu kam es nicht mehr. In der späteren Planung war die Werft für den Bau der Sektionen II, dem E-Maschinenraum des Typs XXI vorgesehen.

  6. Die Marinewerft Wilhelmshaven in der Region Rüstringen hatte schon seit 1870 ihren eigenen Bahnbetrieb mit einem Gleisnetz von zuletzt rund 200 Kilometer Länge. 1941 erhielt die Marinebahn dann die Genehmigung zum Personenverkehr nach Sande und den nördlichen Stadtteilen Wilhelmshavens ( Altengroden, Fedderwardergroden und Voslapp ).