Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Liedermacher wird ein Sänger im deutschsprachigen Raum bezeichnet, welcher Musik und Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat. Er begleitet sich musikalisch selbst, tritt aber manchmal auch mit einer Begleitband auf.

  2. Reinhard Friedrich Michael Mey ist ein deutscher Musiker. Seit Ende der 1960er Jahre gilt er als einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Er war vor allem in den 1970er Jahren mit Titeln wie Der Mörder ist immer der Gärtner, Gute Nacht, Freunde, Wie vor Jahr und Tag und Über den Wolken erfolgreich. Seine ...

  3. Klaus Hoffmann (Liedermacher) – Wikipedia. Klaus Hoffmann (eigentlich: Klaus-Dieter Hoffmann, * 26. März 1951 in Berlin) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Autor und Liedermacher . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Liedinhalte. 2.1 Brel-Interpret. 3 Autor. 4 Diskografie. 4.1 LPs/CDs. 4.2 Videoalben. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.

  4. Liedermacher. Kategoriesystem Musik. Diese Kategorie gehört zur Systematik Musik. Bei Fragen oder Problemen mit dieser Kategorie oder den Artikeln darin kannst du dich an die Kategoriendiskussion oder die Musikredaktion wenden. Für englischsprachige Liedermacher, die Singer-Songwriter, gibt es die Kategorie Singer-Songwriter, für ...

  5. Peter Cornelius (* 29. Jänner 1951 in Wien, bürgerlich Peter Cornelius Korunka) ist ein österreichischer Liedermacher und Gitarrist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend und Karrierebeginn. 1.2 1980er Jahre, Durchbruch und Wandel. 1.3 1990er Jahre, Schaffenspause und Rückkehr. 2 Privates. 3 Diskografie. 3.1 Alben. 3.2 Singles.

  6. Gerhard Rüdiger „Gundi“ Gundermann war ein deutscher Liedermacher und Rockmusiker. In der DDR galt der Baggerfahrer Gundermann ab den 1980er Jahren als Sprachrohr der Menschen im Lausitzer Braunkohlerevier. Nach der deutschen Wiedervereinigung widmete er sich verstärkt dem Umweltschutz und äußerte sich kritisch über die ...

  7. Österreichische Liedermacher ist die Bezeichnung für österreichische Sänger, die selbstverfasste Lieder vortragen. In den frühen Jahren waren deren Texte stark von Wiener Dialekt, „ Wiener Schmäh “ und schwarzem Humor geprägt. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Bekannte Interpreten (Auswahl) 3 Siehe auch. 4 Einzelnachweise. Geschichte.