Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mark D. West (born July 26, 1968) is an American legal scholar, social scientist, and academic serving as the Nippon Life Professor of Law at the University of Michigan since 2003 [clarification needed] and the David A. Breach Dean of Law from 2013 to 2023.

  2. Mark D. West is the Nippon Life Professor of Law at the University of Michigan Law School. He is one of the leading American scholars of the Japanese legal system. West was the David A. Breach Dean of Law, serving as the Law School's 17th dean from 2013 through 2023.

  3. Die Deutsche Mark war von 1948 bis 1998 als Buchgeld und bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Eine Deutsche Mark war unterteilt in einhundert Pfennig. Die Währung wurde ...

  4. Mark West is the Nippon Life Professor of Law and the 17th dean of the University of Michigan Law School. He teaches Japanese Law, Criminal Law, and Enterprise Organization. Dean West's research focuses primarily on Japanese law.

  5. Mark D. West is an American legal scholar, social scientist, and academic serving as the Nippon Life Professor of Law at the University of Michigan since 2003 and the David A. Breach Dean of Law from 2013 to 2023. He is the 17th dean of the University of Michigan Law School.

  6. Die Währungsreform von 1948 trat am 20. Juni 1948 in der Trizone, den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands, in Kraft. Ab dem 21. Juni 1948 war dort die Deutsche Mark („DM“, auch „D-Mark“) alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel.

  7. Neue Banknoten und Münzen lösten seit dem 12. Dezember 1967 die im Umlauf befindlichen MDN-Noten allmählich ab. Umgangssprachlich wurde die Mark der DDR (M) einfach als Mark bezeichnet, in Abgrenzung zur westdeutschen DM inoffiziell auch als Ostmark. Viele Münzen trugen jedoch bis in die 1980er Jahre hinein noch die Bezeichnung ...