Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Giesler war von 1941 bis 1943 Gauleiter der NSDAP zunächst von Westfalen-Süd, ab 1942 auch von München-Oberbayern. Zudem war er von 1942 bis 1945 bayerischer Ministerpräsident und gemäß Hitlers politischem Testament ab dem 30. April 1945 der Nachfolger von Heinrich Himmler als Reichsminister des Innern.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Paul_GieslerPaul Giesler - Wikipedia

    Paul Giesler (15 June 1895 – 8 May 1945) was a German Nazi Party politician and SA - Obergruppenführer. From 1941, he was the Gauleiter of Westphalia-South, and he was appointed to the same position for the Gau Munich-Upper Bavaria in 1942. From 2 November 1942 to 28 April 1945, he was also Ministerpräsident of Bavaria.

  3. 4. Mai 2020 · Paul Giesler ging als Gauleiter von München-Oberbayern mit äußerster Härte vor. Wer in den Verdacht geriet, nicht auf der Seite des NS-Regimes zu stehen, musste mit dem Schlimmsten rechnen.

  4. SA-Führer, NS-Gauleiter, Bayerischer Ministerpräsident. Übersicht. Als langjähriger SA-Führer wurde Paul Giesler 1941 zum Gauleiter von Westfalen-Süd ernannt und im Folgejahr nach München berufen, wo er das Amt des Gauleiters von München-Oberbayern und die Leitung der Bayerischen Staatsregierung übernahm.

  5. Paul Giesler. * 15.06.1895 Siegen, † 08.05.1945 Berchtesgaden; evang., sp. gottl. 1902–1914 Volksschule und Realgymnasium, 1914–1918 Kriegsdienst, zuletzt Kompanieführer, mehrfach verwundet, 1919–1921 Besuch der Höheren Landesbauschule in Darmstadt, 1922–1933 selbständiger Architekt in Siegen.

  6. Paul Giesler wurde am 15.06.1895 in Siegen als Sohn eines Architekten geboren. Im August 1914 meldete sich der Unterprimaner Giesler freiwillig zum Fronteinsatz und beendete den Ersten Weltkrieg als Leutnant und Kompanieführer eines Garde-Pionierbataillons.

  7. Der Nationalsozialist Paul Giesler (* 15. Juni 1895 in Siegen; † 8. Mai 1945 in Bischofswiesen) war ein führender Kriegsverbrecher und als solcher von 1941 bis 1943 Gauleiter der NSDAP W zunächst von Westfalen-Süd und dann ab 1942 auch vom Parteigau München-Oberbayern.