Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

  2. Als Ringstraße wird im Allgemeinen eine Straße bezeichnet, die annähernd ringförmig um einen Stadt- oder Ortskern führt und die alte Kernstadt im Kreis ihrer Vorstädte abgrenzt. Erweitert bezieht sich der Begriff auf weitere Außenringe außerhalb des moderneren Stadtzentrums.

  3. Der Hringvegur [ 'r̥iŋkˌvεːɣʏr̥] (dt. Ringstraße) oder auch Þjóðvegur 1 (dt. Nationalstraße 1) ist eine Hauptverkehrsverbindung in Island und als solche Teil des isländischen Straßensystems. Seit August 2019 [3] ist die gesamte Ringstraße asphaltiert.

  4. Die Wiener Ringstraße wurde am 1. Mai 1865 von Kaiser Franz Joseph offiziell eröffnet. 2015 feiert Wien ihren 150. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen.

  5. Die Wiener Ringstraße ist 5,3 Kilometer lang. Lang genug, um zahlreichen monumentalen Gebäuden Platz zu geben, die während des Historismus in den 1860er bis 1890er Jahren erbaut wurden. Die dort errichteten Bauten – von Staatsoper bis zum Kunsthistorischen Museum – gehören heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens. "Es ist mein Wille ..."

  6. Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

  7. Burgtheater. Semper und Hasenauer ließen dieses bedeutende Haus von 1874 bis 1888 errichten. Gustav Klimt gestaltete die Deckengemälde im Stiegenhaus mit Franz Matsch und Ernst Klimt. Auf der Bühne des Burgtheaters: die besten Schauspieler des deutschsprachigen Raumes. Universität Wien.