Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an Actionfilmen & Thrillern auf DVD.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sergei Loznitsa ist ein ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Bekanntheit erlangte er ab Ende der 1990er Jahre als Regisseur von Dokumentarfilmen über die russische Provinz beziehungsweise die sowjetische Geschichte. Waren seine Arbeiten anfangs noch von ironisch-versöhnlicher Heiterkeit geprägt, werden sie mittlerweile in ...

  2. Sergei Vladimirovich Loznitsa [a] (born 5 September 1964) or Serhii Volodymyrovych Loznytsia, [b] is a Ukrainian director of Belarusian origin known for his documentary as well as dramatic films. [1] Biography. Loznitsa was born on 5 September 1964 in the city of Baranavichy, in the Byelorussian Soviet Socialist Republic.

  3. Sergei Loznitsa has directed 22 internationally acclaimed documentary and 4 feature films. His first two feature films, My Joy (Schastye moe), 2010 and In the Fog (V tumane), 2012 had their world premieres at the Festival de Cannes, where In the Fog received the FIPRESCI prize.

  4. 17. März 2023 · Film. "Luftkrieg": Wenn die Zivilbevölkerung zum Opfer wird. Christine Lehnen | Kristina Reymann-Schneider. 17.03.2023. In "Luftkrieg" beschäftigt sich Sergei Loznitsa mit der Bombardierung...

  5. Donbass ist ein international koproduziertes Filmdrama von Sergei Loznitsa aus dem Jahr 2018. Gedreht wurde er in Krywyj Rih, 300 km westlich von Donezk. Der Film wurde bei mehreren Festivals, unter anderem dem Filmfestspielen von Cannes 2018, gezeigt, wo er auch einen Preis gewann.

  6. Sergueï Vladimirovitch Loznitsa (en russe : Сергей Владимирович Лозница ; en ukrainien : Сергій Володимирович Лозниця, Serhiï Volodymyrovych Loznytsia ; en biélorusse : Сяргей Уладзіміравіч Лазніца, Siarheï Uladzimiravitch Laznitsa) naît le 5 septembre 1964 à Baranavitchy, en Biélorussie soviétique.

  7. 7. Mai 2023 · 07. Mai 2023. Diskussion. Kommentieren. Teilen. Bei den Flächenbombardements deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg wurde das Prinzip des totalen Krieges angewandt, das die Zivilbevölkerung zum Kombattanten macht. In dem Dokumentarfilm „ Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung “ (seit 16.