Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tragik der Allmende (engl. tragedy of the commons ), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches und evolutionstheoretisches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch Übernutzung bedroht sind, was auch die Nutzer selbst ...

  2. Tragedy of the commons. is one of the consequences of operators ignoring their effect on the shared environment. The tragedy of the commons is a metaphoric label for a concept that is widely discussed, and criticised, in economics, ecology and other sciences.

  3. Tragik der Allmende (engl. tragedy of the commons ), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches und evolutionstheoretisches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch Übernutzung bedroht sind, was auch die Nutzer selbst bedr...

  4. Tragedy of the Commons, [engl. ”Das Unglück der Allgemeingüter‹], gemäß diesem Erklärungsversuch der Humanökologie liegt die Ursache der Übernutzung der Umwelt darin, daß in menschlichen Gesellschaften die Gewinne privatisiert, die Kosten dagegen vergesellschaftet werden.

  5. Die Tragik der Anti-Allmende (engl. tragedy of the anticommons) beschreibt das Dilemma, bei dem die Vielzahl an Rechteinhabern das Erreichen eines sozial erwünschten Resultats unmöglich macht. Der englische Ausdruck dieses Neologismus wurde vom US-amerikanischen Rechtsprofessor Michael Heller geprägt.

  6. 22. Mai 2024 · Tragedy of the commons, concept highlighting the conflict between individual and collective rationality. The idea of the tragedy of the commons was made popular by the American ecologist Garrett Hardin, who used the analogy of ranchers grazing their animals on a common field.

  7. Bekannt wurde er 1968 mit einem Essay für die Zeitschrift Science unter dem Titel The Tragedy of the Commons. Die deutsche Übersetzung wird dabei von der seit dem Mittelalter bekannten Wirtschaftsform Allmende abgeleitet.