Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Friedrich Emil Eisbrenner (* 2. Dezember 1908 in Berlin; † 7. November 1981 ebenda) war ein deutscher Komponist, der vor allem durch seine Filmmusiken bekannt geworden ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmmusiken. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Grabstätte von Werner Eisbrenner.

  2. Werner Friedrich Emil Eisbrenner (2 December 1908, Berlin – 7 November 1981, West Berlin) was a German composer and conductor, best known for his film music. Eisbrenner studied church music and musical education from 1927 to 1929 at the Berlin Staatlichen Musikademie.

  3. ZEIGE ALLE FRAGEN. Werner Friedrich Emil Eisbrenner (* 2. Dezember 1908 in Berlin; † 7. November 1981 ebenda) war ein deutscher Komponist, der vor allem durch seine Filmmusiken bekannt geworden ist.

  4. 1. Mai 2004 · Klassika: Werner Eisbrenner (1908-1981): Lebenslauf. Lebenslauf von Werner Eisbrenner. In Berlin an der Staatlichen Akademie Ausbildung in Kirchen- und Schulmusik. Ab 1930 Pianist, Korrepetitor und Arrangeur. Auf Anraten von Jean Gilbert begann er Musik für Filme zu komponieren.

  5. 26. Aug. 2019 · Werner Eisbrenner | Lale-Andersen-Archiv. Studium an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin [1] | bis 1932 musikalische Assistenz, danach freischaffend [1] | Komponist ernster und unterhaltender Musik sowie (ab 1934 [7]) zu über 100 Spielfilmen, darunter „Der höhere Befehl“, „Titanic“, „Große Freiheit Nr. 7 ...

  6. Werner Eisbrenner. Targa commemorativa in Bismarckallee 32a a Berlino, dimora di Werner Eisbrenner dal 1960. Werner Friedrich Emil Eisbrenner ( Berlino, 2 dicembre 1908 – Berlino, 7 novembre 1981) è stato un compositore, pianista, arrangiatore e direttore d'orchestra tedesco, noto soprattutto come autore di musiche per film e produzioni ...

  7. *02.12.1908, Berlin; † 07.11.1981, Berlin. Werner [Friedrich Emil] Eisbrenner absolvierte nach der Schulzeit, während der er Violin- und Klavierunterricht bekam, ein Studium der Kirchen- und Schulmusik an der Staatlichen Akademie in Berlin und wirkte zunächst als Pianist, Arrangeur und als Mitarbeiter bei einem Musikverlag.