Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die sowjetischen Memoiren und die Historiografie bei der Schlacht bei Kursk geben die deutschen Verluste bei Panzern 1.500 Stück an aber z.B. Feldmarschall von Manstein in seinen Memoiren „Verlorene Siege“ schätzt die gesamte deutschen Panzerzahl zum Anfang der Schlacht nur auf 1081 zusammen.

    • Leben
    • Nachwirkung und Personenkult
    • Kritik
    • Schriften
    • Literatur
    • Filmische Rezeption
    • Weblinks

    Jugend

    Als Sohn streng russisch-orthodoxer Eltern in Strelkowka im Gouvernement Kaluga aufgewachsen, besuchte Georgi Schukow eine kirchliche Grundschule. Seine Eltern waren Bauern. Ab 1908 machte er bei seinem Onkel in Moskau eine Kürschnerlehre und bereitete sich an einer Abendrealschule (Городское училище) auf das Abiturvor, das er 1911 ablegte.

    Erster Weltkrieg

    1915 wurde er zu einem Dragonerregiment der Kaiserlich Russischen Armee eingezogen, wobei er seinen Schulabschluss verheimlichte. Diesen Schritt begründete er später damit, dass ihm sein Nachbar in Strelkowka, der Offizier war, als abschreckendes Beispiel gedient habe. Für seine Leistungen im Ersten Weltkrieg, in dem er vor allem als Aufklärer tätig war, erhielt er die Georgs-Kreuze3. und 4. Klasse. Im Jahr 1917 als Sergeant verwundet, erlebte er die erste Phase der Revolution als Rekonvalesz...

    Eintritt in die Rote Armee

    In der Roten Armee begann Schukow als Schütze, stieg jedoch im Russischen Bürgerkrieg bald zum stellvertretenden Kompaniechef auf; 1919 führte er bereits eine Abteilung. 1919 wurde er bei Zarizyn (dem späteren Stalingrad, heute Wolgograd) verwundet. Nach der Niederschlagung des Bauernaufstands von Tambow wurde ihm am 31. August 1921 seine erste sowjetische Auszeichnung, der Rotbannerorden, verliehen. Im Mai 1929 wurde ihm das Kommando über das 39. (Busuluker) Kavallerieregiment der 7. (Samara...

    Schukow wurde in der Sowjetunion und in der Mongolei als wichtigster Feldherr der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg betrachtet und dementsprechend verehrt. Dazu trug auch der Kult um seine Person bei, den er persönlich förderte, was zu seinem Sturz 1957 beitrug. 1980 wurde der Asteroid (2132) Zhukov nach ihm benannt. In den 1990er Jahren ließ ihm Bo...

    In seiner Erzählung „Ein Heldenleben“ stellt Alexander Solschenizyn den Aufstieg von Georgi Schukow in der Sowjetunion dar. Ein Schlüsselerlebnis verortet Solschenizyn in der Niederschlagung des Bauernaufstands von Tambow, an dem Schukow 1920/21 als Unteroffizierteilnahm. Dort habe sich Schukow rücksichtsloses Vorgehen als Schlüsselqualität angeeig...

    Erinnerungen und Gedanken (russ.: Воспоминания и размышления), Erstveröffentlichung 1969 im Verlag der Presseagentur Novosti, Moskau. ISBN 978-5-4444-4288-3. Deutsche Übersetzung 1969 erschienen in...
    Воспоминания командующего фронтом. In: Битва за Москву. Московский рабочий, Москва 1966, S. 55–89, (online).
    Kosmos und Frieden. Nauka (Hauptredaktion Edition für das Ausland), Moskau 1985.DNB 890367590
    Otto Preston Chaney: Zhukov. Revised Edition. University of Oklahoma Press, Norman 1996, ISBN 978-0-8061-2807-8
    Philipp Ewers: Marschall Schukow. Der Mann, der Hitler besiegte. Edition Berolina, Berlin 2017, ISBN 978-3-95841-111-1.
    Geoffrey Roberts: Stalin’s General: The Life of Georgy Zhukov. Random House, New York 2012, ISBN 978-0-679-64517-7 (englisch, google.com).
    Jan Foitzik: Shukow, Georgi Konstantinowitsch. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Juri Oserow: Befreiung, 1969–72.
    Timofej Lewtschuk: Wenn sich der Feind nicht aufgibt, 1982.
    Juri Oserow: Die Schlacht um Moskau, 1983–85.
    Wladimir Schewtschenko: Der Gegenschlag, 1985.
    Literatur von und über Georgi Konstantinowitsch Schukow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Georgi Konstantinowitsch Schukow in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Zeitungsartikel über Georgi Konstantinowitsch Schukow in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Georgi Konstantinowitsch Schukow in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
  2. Erinnerungen und Gedanken. nur 1. Band von SHUKOW; G. K. und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

    • erinnerungen und gedanken schukow1
    • erinnerungen und gedanken schukow2
    • erinnerungen und gedanken schukow3
    • erinnerungen und gedanken schukow4
    • erinnerungen und gedanken schukow5
  3. Erinnerungen und Gedanken. 2 Bände | G. K. Shukow, E. Engelbrecht | ISBN: 9783327004319 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (4)
  4. Erinnerungen und Gedanken. | Shukow, G.K.: | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  5. Erinnerungen und Gedanken. nur 1. Band von SHUKOW; G. K. und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  6. Belletristik und verwandte… Biographie, Literatur und L… Geowissenschaften, Geograph… Geschichte und Archäologie; Gesellschaft und Sozialwiss… Gesundheit, Beziehungen und… Graphic Novels, Comics, Man… Informatik und Informations… Kinder, Jugendliche und Bil… Kunst; Lifestyle, Hobbys und Freiz… Mathematik und Naturwissens ...