Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl an Unimedica Produkten bei Narayana online kaufen. Schnell geliefert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2023 · Die Max-Planck-Diät ist eine extreme Ernährungsform, die Kohlenhydrate fast völlig ausschließt und Eiweiß und Gemüse bevorzugt. Sie verspricht bis zu 9 Kilogramm Gewichtsabnahme in zwei Wochen, ist aber nicht für jeden geeignet und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

  2. Die Max-Planck-Diät ist eine zweiwöchige Diät, die auf hohem Eiweißanteil und starker Kalorienreduktion setzt. Sie soll bis zu neun Kilos abnehmen und den Stoffwechsel ankurbeln, ist aber riskant und ungesund.

    • Carola Felchner
    • Wissenschaftsjournalistin
  3. Die Max Planck Diät ist eine extrem niedokalorische Diät, die in zwei Wochen neun Kilogramm Körpergewicht verlieren soll. Sie besteht aus einem 7-tägigen Plan mit viel Eiweiß und wenig Fett und Kohlenhydraten. Erfahren Sie mehr über die Risiken, Nachteile und Alternativen dieser Diät.

    • Gabriele Becker
  4. Die Max-Planck-Diät ist eine strenge Diät, die in 2 Wochen bis zu 9 Kilo abnehmen soll. Sie basiert auf viel Eiweiß, wenig Kohlenhydraten und Fetten und einem genauen Wochenplan mit schwarzem Kaffee und Tee.

  5. Die Max Planck Diät verspricht 9 Kilo in 2 Wochen, indem sie nur eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Käse erlaubt. Sie ist sehr einseitig, sehr kalorienarm und nicht gesund. Erfahre hier mehr über den Diät-Plan, die Risiken und die Alternativen.

  6. Max-Planck-Diät – das steht auf dem Diätplan. Eier, Fleisch oder Fisch – bei der Max-Planck-Diät soll Abnehmen vor allem mit Eiweiß und wenig Abwechslung funktionieren. Die Liste an erlaubten Lebensmitteln ist kurz und sehr eiweißbetont. Hauptnahrungsmittel bei dieser Diät sind Eier, Steaks, Schinken, Fisch, Huhn, Obst und Gemüse ...

  7. Die Max-Planck-Diät ist eine zweiwöchige Stoffwechsel-Diät, die Kohlehydrate weitgehend ausschließt und viel Fleisch, Eier und Salat vorsieht. Sie wird von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes abgelehnt und als gesundheitsschädlich eingestuft.