Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2024 · Kafka in „dämonischer Inkarnation“. „Franz Kafka gestorben“ titelte das „Prager Tagblatt“ schon am Tag nach dem Tod des Literaten am 3. Juni 1924. Als Würdigung druckte die Zeitung eilig einen bereits früher erschienenen Text von Max Brod nach, der sich mit den Werken des im 41. Lebensjahr verstorbenen Dichters ...

  2. ANNO-Suche ist die Volltext-Suchoberfläche der Österreichischen Nationalbibliothek für historische Zeitungen und Zeitschriften. Derzeit sind rund 1,7 Millionen Ausgaben online durchsuchbar.

  3. anno.onb.ac.at › anno-suche › complexANNO-Suche

    ANNO-Suche ist die Volltext-Suchoberfläche der Österreichischen Nationalbibliothek für historische Zeitungen und Zeitschriften. Derzeit sind rund 1,7 Millionen Ausgaben online durchsuchbar.

    • Benutzung
    • Verwertung – Copyright
    • Bestand
    • Zugriffe
    • Organisation und Verwaltung
    • Kooperationen, Projektteilnahmen und Vernetzung
    • Rubriken und Aktionen
    • Geschichte
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die online gestellten Zeitungen und Zeitschriften sind auf der ANNO-Website über verschiedene Sucheinstiege abrufbar. Kennt man einen gewünschten Titel mit Namen, kann er über eine alphabetisch geordnete Liste gefunden werden. Eine zweite Möglichkeit ist es, über einen Kalender einen gewünschten Tag aufzurufen, unter dem dann sämtliche von diesem T...

    Die Österreichische Nationalbibliothek hält auf ihren Webseiten Inhalte bzw. Digitalisate von ihren Beständen online abrufbar. An diesen Inhalten macht die Österreichische Nationalbibliothek kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend. Sie erklärt sich insofern auch mit einer Nachnutzung dieser Inhalte in der abrufbaren Webauflösung au...

    Im Jahr 2013 waren über 500 verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftentitel online, von denen insgesamt über 500.000 Ausgaben vorhanden waren.Der Bestand wurde seither allerdings laufend erweitert. Am Ende des Startjahres 2003 waren es 15 verschiedene Titel mit über 49.000 Ausgaben und 700.000 Seiten. Gemäß dem Sammelauftrag und den strategischen Zie...

    Wurde ANNO im ersten Jahr (2003) von durchschnittlich 250 Leser pro Tag besucht, so waren es 2014 bereits rund 2.500. Davon blieben 25 % länger als eine halbe Stunde, 10 % sogar länger als eine volle Stunde. Die übrigen 65 % sahen in kürzerer Zeit etwas nach. Die Aufrufe eines einzigen Tages kommen über 6400 Aushebungen in einem Bibliotheksmagazing...

    Die für das Projekt ANNO zuständigen Mitarbeiter der Nationalbibliothek gehören der Abteilung „Digitale Services“ innerhalb der Hauptabteilung „Digitale Bibliothek“ an. Finanziert wird ANNO zum größten Teil aus dem Haushalt der Nationalbibliothek. Wie die anderen Digitalisierungsaktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek folgt auch ANNO de...

    Kooperationspartner

    Im Zuge des Projekts arbeitet die Nationalbibliothek mit zahlreichen Bildungs- und Kultureinrichtungen (vor allem Bibliotheken) zusammen. Die Kooperationspartner steuern beispielsweise an der Nationalbibliothek nicht verfügbare Zeitungsausgaben für die Digitalisierung bei und übernehmen teilweise auch Scan-Kosten.

    Projektteilnahmen

    Wie zahlreiche andere bedeutende europäische Bibliotheken, nimmt die Österreichische Nationalbibliothek an dem Projekt Europeana Newspapersteil, in dessen Rahmen Informationen und Volltexte europäischer Zeitungen und Zeitschriften zusammengesammelt und frei zur Verfügung gestellt werden sollen. Vorgesehen ist, dass dieser digitalen Zeitschriftenbibliothek aus ANNO rund 1,6 Millionen volltextsuchbare Seiten bereitgestellt werden. Insgesamt soll Europeana Newspapers im Jahr 2015 rund 18 Million...

    Vernetzung

    Analysen haben ergeben, dass besonders aus Wikipediaeinträgenviele Verlinkungen auf ANNO führen. Dabei werden ANNO-Digitalisate von den Wikipediaautoren etwa bei der Behandlung historischer Ereignisse, bei Biographien und der Beschreibung von Gebäuden als Belegstellen zitiert. Umgekehrt ist auf ANNO-Informationsseite zu der jeweiligen Zeitung – sofern vorhanden – der entsprechende Wikipediaeintrag verlinkt. Aufgrund der zahlreichen Querverweise zwischen Wikipedia und ANNO wurde seitens der ÖN...

    Seit Ende 2011 werden auf der ANNO-Website unter dem Titel „ANNOdazumal“ Kurzartikel veröffentlicht, die auf historische Ereignisse hinweisen, über die in bereits digitalisierten Titeln berichtet wird oder die bestimmte historische Zeitungen zum Thema haben. Das zehnjährige Bestehen von ANNO wurde im August 2013 mit einer Jubiläumsaktion gefeiert, ...

    Da es die Kapazitäten der Österreichischen Nationalbibliothek überschritten hätte, jährlich rund eine Million Zeitungsseiten zu scannen, wurde Ende 2002 nach einer Kosten-Nutzen-Rechnung beschlossen, einen entsprechenden Auftrag EU-weit auszuschreiben. Bestbieter war der österreichische Scandienstleister EMD, der laut Ausschreibung gleichzeitig Mik...

    Christa Müller: ANNO – AustriaN Newspapers Online. Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online. Eine Digitalisierungsinitiative der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Newsp...
    Christa Müller: Anno – AustriaN Newspapers Online. Zielsetzungen, Methoden und Ergebnisse. In: Archives Et Bibliotheques De Belgique, Band 78, Heft 1–4, 2007, ISSN 0775-0722, S. 175–183.
    Christa Müller: ANNO – AustriaN Newspapers Online. Eine Zeitungs-Massendigitalisierungs-Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek. Warum Bibliotheken digitalisieren. In: Deutschsprachige Ö...
    Christa Müller: Anno. Der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Collezioni digitali di periodici in Italia e in Europa. Standard, applicazioni, valutazioni, prospe...
    Nutzung, ÖNB. Abgerufen am 24. Juli 2020.
    – Jahresbericht (Teil 1) (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), S. 9 und 2003 – Jahresbericht (Teil 2) (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), S. 24, beide abgerufen a...
  4. ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek, der historische Zeitungen und Zeitschriften von 1568 bis 1877 digitalisiert. Hier finden Sie Metadaten, Bilder und Volltext von rund 218.000 Ausgaben, die mit Public Domain Mark versehen sind.

  5. Carl Gerold und Sohn. Themen. Tageszeitung. Link (s) zum Katalog: http://data.onb.ac.at/rec/AC02836915. ZDB-ID (Zeitschriftendatenbank): 3160199-6. In ANNO online: 269 Ausgaben mit 1.114 Seiten.

  6. Zeitungen und Zeitschriften an deutschen Bibliotheken. Suchtipps für die Suche nach Zeitungen und Zeitschriften in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek.