Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für eine Charakterisierung von Antigone sieh Dir die folgenden Stichpunkte an: Antigone sieht es als ihre Pflicht, Polyneikes zu bestatten . Dabei beruft sie sich auf göttliches Gebot .

  2. Personen: Chor, Antigone: 802-882: Ort: Inhalt: - Vergleich des Schicksals mit Tantalos Tochter (Niobe) - Antigone akzeptiert ihr Schicksal - Chorführer will sie aufbauen, sie hat richtig gehandelt - A. denkt an Familie · Leid begann mit ihrem Vater + Mutter - sie denkt, dass keiner um sie trauern wird: 9: Personen: Chor, Antigone, Kreon: 883 ...

    • (215)
  3. von Sophokles. Figurenkonstellation. Antigone ist eine von Ödipus’ Töchtern. Rückblickend auf das Schicksal ihrer Angehörigen versteht sie ihr Leben als unglücklich und ihre Familie als verflucht. Den Tod fürchtet sie daher nicht, sondern heißt ihn sogar willkommen.

  4. Antigone, die Protagonistin und Namensgeberin des Dramas von Sophokles, ist vor allem durch einen strengen Gottesglauben sowie starken Familiensinn charakterisiert. Sie widersetzt sich dem Verbot des Königs Kreon, ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, da nach ihrer Ansicht gemäß den Göttern jedem Menschen das Recht auf eine Beerdigung ...

    • (5)
    • Einleitung
    • Inhaltsangabe
    • Form Der Tragödie
    • Figuren
    • Sophokles

    Die Tragödie Antigone ist eine antike Tragödie aus der klassischen griechischen Literatur. Sie zählt neben König Ödipus oder auch Elektra zu den bekanntesten Dichtungen des Dramatikers Sophokles (497/96-406 v.Chr.), deren Inhalt das Werk zahlreicher Dichterbeeinflusste. Bis in die Gegenwart hat der Antigone-Stoff immer wieder viele Variationen und ...

    Nach dem Tod von Polyneikes und Eteokles wird Kreon zum König von Theben ernannt. Eine der ersten Amtshandlung des neuen Königs ist es, die Beerdigung des Angreifers Polyneikes unter Androhung von Todesstrafe zu verbieten. Dieses Verbot wird für Antigone zum Verhängnis: Sie versucht, ihrem verstorbenen Bruder den Übergang in das Totenreich zu ermög...

    Die poetische Konzeption der Antigone ist typisch für die antike griechische Tragödie. Dies kann durch ein Zitat aus der Poetikdes Aristoteles unterstrichen werden, in der die Tragödie wie folgt definiert wird: Die Tragödie ist eine Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei...

    Antigone, Tochter und Schwester von Ödipus, Tochter und Enkelin von Iokaste
    Ismene, Antigones Schwester
    Kreon, König von Theben, Antigones Onkel, Bruder von Iokaste
    Haimon, Antigones Verlobter, Sohn von Kreon und Eurydike

    Neben den DichternAischylos und Euripides ist Sophokles einer der berühmtesten Dramatiker des klassischen Griechenlands. Er lebte zwischen 497/496 v. Chr. bis 406/405 v. Chr., also im 5. Jhd. v. Chr. So wenig man auf Grund der großen zeitlichen Distanz über sein Leben weiß, kann man sagen, dass er in Kolonos geboren wurde und in Athen starb. Bis he...

  5. Antigone [ an'ti:gɔne] ( griechisch Ἀντιγόνη; in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles . Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick. 2 Personen. 3 Inhalt. 3.1 Ort und Zeit. 3.2 Vorgeschichte. 3.3 Prolog. 3.4 1. Akt/Epeisodion. 3.5 2. Akt/Epeisodion. 3.6 3. Akt/Epeisodion.

  6. Autor: Sophokles. Gattung: Drama. Epoche: Antike (klassische griechische Literatur) Hauptfiguren: Antigone, Polyneikes, Kreon, Haimon, Ismene. Gut zu wissen: „Antigone“ ist das letzte Drama in der sogenannten „Thebanischen Trilogie“. Die Trilogie umfasst insgesamt drei Dramen.