Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Burschenschaftsdenkmal im Süden Eisenachs auf der Göpelskuppe ist das Kriegerdenkmal für die 87 im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschafter. Es wurde 1902 zugleich als Nationaldenkmal der Deutschen Burschenschaft zur Erinnerung an die deutsche Reichsgründung errichtet.

  2. Das Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe in Eisenach hat folgende Öffnungszeiten: Montag Ruhetag (ganzjährig) März – Oktober. 10:00 bis 18:00 Uhr. Dienstag bis Sonntag geöffnet. (auch an Sonn-und Feiertagen) November – Februar. 11:00 bis 16:00 Uhr. Freitag bis Sonntag geöffnet. (auch an Sonn-und Feiertagen) gesonderte Öffnungszeiten: 01.

  3. Durch eine schwere Eisentür betritt man das 1902 eingeweihte Burschenschaftsdenkmal. Das monumentale Bauwerk erinnert an das Wartburgfest der Burschenschaften 1817 und ist zugleich ein Ehrenmal für die im deutsch-französischen Krieg gefallenen Burschenschafter.

  4. Auf einer Anhöhe über den Dächern des Eisenacher Villenviertels thront - weithin sichtbar - das Burschenschaftsdenkmal. Das monumentale, 33 Meter hohe Bauwerk ist jenen gewidmet, die im 19. Jahrhundert unter Einsatz ihres Lebens für Einheit und Freiheit in Deutschland eintraten.

  5. Burschenschfts-Denkmal. Als weiteres Wahrzeichen Eisenachs ragt im Süden das Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe empor. Es wurde am 22. Mai 1902 als Ehrenmal der um 1813 entstandenen Burschenschaften eingeweiht. Es ist 33 Meter hoch und der Architrav trägt die Aufschrift "Ehre, Freiheit, Vaterland".

  6. Das Burschenschaftsdenkmal auf der Göpelskuppe ist seit über einhundert Jahren ein beliebtes Ausflugsziel. Direkt gegenüber der Wartburg gelegen bieten die Balkone des Burschenschaftsdenkmals einen berauschenden Panoramablick auf den Thüringer Wald, auf die Hörselberge sowie auf die Stadt Eisenach.

  7. Oberhalb der historischen Stadt steht das Burschenschaftsdenkmal Eisenach. Es ist eine Art Aussichtsturm und zugleich eine Gedenkstätte. Das Kriegerdenkmal erinnert an 87 gefallenen Burschenschaftler. Sie haben im napoleonischen Krieg 1870/1871 ihr Leben verloren.