Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der geteilte Himmel ist eine 1963 erschienene Erzählung von Christa Wolf, die 1964 von Konrad Wolf unter demselben Namen verfilmt wurde. Christa Wolf 1963 Inhaltsverzeichnis

  2. Der geteilte Himmel gilt als Klassiker der DDR-Literatur und machte Christa Wolf schlagartig in Ost- und Westdeutschland bekannt. Inhalt: Die Beziehung zwischen der Studentin Rita Seidel und dem promovierten Chemiker Manfred Herrfurth Anfang der 60er-Jahre in der DDR zerbricht an unterschiedlichen Lebensentwürfen.

  3. Der geteilte Himmel – Entstehung und Quellen: Die Entstehung erstreckte sich von 1959 bis 1963. Ohne Christa Wolfs Aufenthalt in Halle und vorübergehende Tätigkeit im VEB Waggonbau Ammendorf mit der Entdeckung für sie unbekannter gesellschaftlicher Bereiche ist die Erzählung nicht zu denken.

  4. 6. Okt. 2018 · Rita Seidel, eine junge Frau, Anfang 20, ist die Heldin von Christa Wolfs über 200 Seiten langer Erzählung "Der geteilte Himmel". Die junge Autorin Christa Wolf, Anfang 30, wird mit...

  5. Christa Wolfs Erzählung Der geteilte Himmel, 1963 beim Mit-teldeutschen Verlag in Halle erschienen, wurde schnell zu einem »sozialistischen Bestseller«. Sie löste in der DDR eine intensive kulturpolitische Debatte aus und avancierte rasch im östlichen wie auch im westlichen Ausland zu einem der meistdiskutierten Prosatexte der DDR, ihr ...

  6. Der geteilte Himmel, known in English as either Divided Heaven or They Divided the Sky, is a 1963 novel by the East German writer Christa Wolf. The author describes society and problems in the German Democratic Republic (GDR) in the early 1960s, in a "quest for personal integrity within a flawed system". [1]

  7. Der geteilte Himmel – eine literarische Auseinandersetzung zweier Systeme, zweier Ideologien, zweier Länder, die doch mal eines waren, die immer noch zueinander gehören, eine Liebesgeschichte zweier Menschen in den Anfängen der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Soweit die Kurzzusammenfassung.

  8. Der geteilte Himmel – eine literarische Auseinandersetzung zweier Systeme, zweier Ideologien, zweier Länder, die doch mal eines waren, die immer noch zueinander gehören, eine Liebesgeschichte zweier Menschen in den Anfängen der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Soweit die Kurzzusammenfassung.

  9. 1. Juli 1973 · Eine Auseinandersetzung mit den Jahren der deutschen Teilung. Ende August 1961: In einem kleinen Krankenhauszimmer erwacht Rita Seidel aus ihrer Ohnmacht. Und mit dem Erwachen wird auch die Vergangenheit wieder lebendig. Da ist die Erinnerung an den Betriebsunfall und vor allem die Erinnerung an Manfred Herrfurth.

  10. Die Erzählung über die junge Pädagogikstudentin Rita S. und ihr zweites Leben bezog ihre ungewöhnliche Spannung aus einer Liebe und deren exemplarische Verknüpfung mit den verworrenen Zuständen...