Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die besten Gedichte von Emanuel Geibel (1815 -1884) - einem deutschen Lyriker (Epoche der Klassik und Romantik).

  2. Gedichte von Emanuel Geibel. Emanuel Geibel kam aus Deutschland und lebte vom 17.10.1815 bis 06.04.1884. Er war Lyriker. Aktuell haben wir 9 Gedichte von Emanuel Geibel in unserer Sammlung, die in folgenden Kategorien zu finden sind: Frühlingsgedichte; Gedichte Sehnsucht; Gute Nacht Gedichte; Hochzeitsgedichte; Liebesgedichte; Ostergedichte ...

  3. gedichte.levrai.de › gedichte_von › geibel_emanuel_geibel_gedichteEmanuel Geibel Gedichte

    Emanuel Geibel (Gedichte über Morgen, der Morgen) Morgenwanderung. Wer recht in Freuden wandern will, Der geh' der Sonn' entgegen: Da ist der Wald so kirchenstill, Kein Lüftchen mag sich regen, Noch sind nicht die Lerchen wach, Nur im hohen Gas der Bach. Singt leise den Morgensegen.

  4. Hier finden Sie 99 Gedichte von Emanuel Geibel. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  5. Inhaltsverzeichnis. Emanuel Geibel. Rheinsage. Zigeunerleben. Einer jungen Freundin. Der Knabe mit dem Wunderhorn. Pergolese. Rothenburg. Nachtlied.

  6. www.zgedichte.de › gedichte › emanuel-geibelEmanuel Geibel – Gedichte

    Gedichte von Emanuel Geibel. Emanuel Geibel (* 1815-10-17, † 1884-04-06) Eigentlicher Name: Franz Emanuel August Geibel. Geboren in Lübeck, gestorben in Lübeck. Deutscher Lyriker. Eine Übersicht der schönsten Gedichte von Emanuel Geibel.

  7. www.denkschatz.de › gedichte › Emanuel-GeibelGedichte von Emanuel Geibel

    Gedichte von Emanuel Geibel. Zitate Gedichte. folgen. Bild: Wikimedia. Emanuel Geibel. deutscher Lyriker. * 17.10. 1815 - Lübeck. † 6.4. 1884 - Lübeck. Kurzes Lachen, langes Weinen, Das ist der Liebe Brauch. Und doch, wiewohl sie Leiden. Allzeit zum Lohne gibt, Nie mag von Liebe scheiden, Wer einmal recht geliebt. Er trägt die heißen Schmerzen.

  8. Franz Emanuel August Geibel (* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda) war ein deutscher Lyriker. Ab 1843 war er der erfolgreichste Dichter seiner Zeit, [1] dessen Liederwerk Komponisten wie Robert Schumann, Hugo Wolf, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms inspirierte.

  9. „Die Goldgräber“ ist eine Ballade von Emanuel Geibel. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  10. Seid eins! Kein Griff nach fremder Krone! Der Eichbaum wipfle vielverzweigt, Doch Heil dem König auf dem Throne, Der vor des Reichs Panier sich neigt! Seid eins und laßt euch nicht zerspalten. Durch Priesterzorn und Leugnerspott! Mag jeder seiner Kirche walten, Wir glauben all' an einen Gott.