Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Exodus' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Suchen

      Suchertreffer für EXODUS ️ Bedeutung, Rechtschreibung &...

  2. Suchertreffer für EXODUS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'EXODUS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. 1. massenhafte Auswanderung oder Flucht von Menschen im Allgemeinen oder von spezifischen Bevölkerungsgruppen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: drohender, erzwungener, massenhafter, massiver, schleichender Exodus. als Akkusativobjekt: einen Exodus aufhalten, auslösen, stoppen, verhindern.

  4. de.wiktionary.org › wiki › ExodusExodus – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] Religion, kein Plural: das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach beziehungsweise im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten. [2] bildungssprachlich: Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen. Abkürzungen: [1] Ex, Ex., Exod. Herkunft:

  5. Bedeutung/Definition. 1) das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach beziehungsweise im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten [Gebrauch: Religion, kein Plural] 2) Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen [Gebrauch: bildungssprachlich] Artikel/Genus.

  6. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

  7. Exodus. spätes Altenglisch, das zweite Buch des Alten Testaments, aus dem Lateinischen exodus, vom Griechischen exodos „ein militärischer Feldzug; ein feierlicher Umzug; das Verlassen eines Ortes; der Tod“, wörtlich „ein Hinausgehen“, von ex „heraus“ (siehe ex-) + hodos „ein Weg, Pfad, Straße; eine Fahrt, Reise, Marsch“, im ...