Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Enthält grobe Charakterisierungen zu Guy Montag, Mildred Montag, Clarisse McClellan, Faber, Captain Beatty, Granger, Mildreds Freundinnen sowie diversen weiteren Personen.

  2. Fahrenheit 451 Charakterisierung: Profil der Hauptfiguren. Fahrenheit 451 bietet eine Fülle von komplexen und faszinierenden Charakteren. Der Protagonist Guy Montag erlebt eine tiefgreifende Verwandlung von einem Buch verbrennenden Feuerwehrmann zu einem Verfechter der Literatur.

  3. In „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury geht es um den Feuerwehrmann Guy Montag, dessen Berufung es ist, Bücher zu verbrennen. Nachdem er beginnt, dieses System zu hinterfragen, beschäftigt er sich immer mehr mit Büchern. Als enttarnter Rebell wird er staatlich verfolgt.

    • Handlung
    • Die Gesellschaft
    • Filme
    • Hörspiele
    • Theater
    • Trivia
    • Ausgaben
    • Comics
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Fahrenheit 451 spielt in einem Staat, in dem es als schweres Verbrechen gilt, Bücher zu besitzen oder zu lesen. Die Gesellschaft wird vom politischen System abhängig, anonym und unmündig gehalten. Drogen und Videowände lassen dennoch keine Langeweileaufkommen. Selbständiges Denken gilt als gefährlich, da es zu antisozialem Verhalten führe und so di...

    Die Gesellschaft wird im Roman nicht detailliert beschrieben, die politische Führung agiert allerdings offensichtlich autoritär und menschliche Bedürfnisse werden zur Herrschaftssicherung unterdrückt. Das Ziel staatlichen Handelns ist es, die Bevölkerung ununterbrochen mit simplen Mitteln zu beschäftigen, um Individuation und hieraus folgende Bedro...

    François Truffaut verfilmte 1966 Fahrenheit 451. Die Hauptrolle des Feuerwehrmanns spielt Oskar Werner. Montags Frau und Clarisse werden in einer Doppelrolle von Julie Christiegespielt. Die Geschichte weicht vom Roman etwas ab: Montags Frau heißt im Roman Mildred, im Film jedoch Linda. Clarisse ist im Roman ein knapp 17-jähriges Mädchen, das im Lau...

    1970 produzierte der WDR ein fünfteiliges Hörspiel, das sich an der Romanvorlage orientierte. Unter der Regie von Günther Sauersprachen u. a.: 1. Hellmut Lange: Guy Montag 2. Marianne Mosa: Mildred, seine Frau 3. Heidi Fischer: Clarisse 4. Hansjörg Felmy: Beatty 5. Alfred Balthoff: Professor Faber 6. Kurt Postel: Black 7. Alf Marholm: Erzähler 1994...

    Die britische Theatergruppe „American Drama Group Europe“ hat das Buch auf die Bühne gebracht. Das Stück wird von vier Personen gespielt, die jeweils verschiedene Rollen spielen. Das Bühnenbild ist sehr modern, es gibt lediglich einige viereckige Schränke, die als Betten und Stühle fungieren. Es wird viel mit Musik und Lichteffekten gearbeitet. Ray...

    Der Titel Fahrenheit 451 bezieht sich auf die Temperatur, bei der sich Papier entzündet, ohne einer Flamme ausgesetzt zu sein.Die Selbstentzündungstemperatur von Büchern weicht aufgrund mehrerer Fa...
    In einem Nachwort von 1979 weist Bradbury darauf hin, dass sein Werk vom Verlag durch kleine Änderungen „dem Zeitgeist angepasst“ worden sei. In der zuletzt (vor diesem Jahr) erschienenen Auflage g...
    Die erste Fassung des Romans unter dem Titel The Fire Man schrieb Bradbury 1950 im Keller der Bibliothek der University of California in Los Angeles auf einer Münzschreibmaschine. Er steckte jeweil...
    Im Nachwort einer späteren Auflage erwähnt Bradbury, dass er unbewusst die Namen zweier Personen mit dem Thema Buch und Literatur in Bezug gesetzt habe: Montag ist ein amerikanischer Papierherstell...
    Erstausgabe bei Ballantine Books, New York, NY 1953.
    deutsche Erstausgabe: Übersetzung von Fritz Güttinger, Arche, Zürich 1955.
    deutsche Taschenbuchausgabe als Ullstein TB 114, Frankfurt am Main 1956.
    DDR-Ausgabe mit einem Nachwort von Ekkehard Redlin im Das Neue Berlin, Berlin 1974.
    Tim Hamilton (Illustrator); Fritz Güttinger (Übers.): Fahrenheit 451. Graphic Novel.
    Fahrenheit 451. Graphic Novel, Eichborn, Frankfurt 2010 ISBN 3-8218-6106-1(kleines Format)
    In einem Donald-Duck-Comic Lustiges Taschenbuch Band 243: Heiße Tage in Afrika wurde die Geschichte unter dem Namen „Celsius 154“ aufgegriffen. Allerdings geht es hier um Musik, die der Präsident (...
    Susanne Juretko: Don Quijote im Medienland. Der Mensch als metaphorisches Medium der Medien. Europäischer Universitätsverlag, Bochum 2005, ISBN 3-932329-22-8 (= Film und Fernsehen, Band 1, eine ver...
    Martin Kohn: Ray Bradbury: „Fahrenheit 451.“ 4. Auflage, Bange, Hollfeld 2009, ISBN 978-3-8044-1837-0 (= Königs Erläuterungen & Materialien450).
    Piers H. G. Stephens: Nature, liberty and dystopia: on the moral significance of nature for human freedom, Routledge, London 2018, ISBN 0-415-38506-7.
    Dieter Ulm: Ray Bradbury, Fahrenheit 451: Interpretation, Stark, Hallbergmoos 2018, ISBN 978-3-8490-3291-3.
    Fahrenheit 451 Misinterpreted (Memento vom 14. Oktober 2008 im Internet Archive)
    Fahrenheit 451 (Memento vom 9. November 2010 im Internet Archive) SCHAUBURG, Theater der Jugend, München
    FAHRENHEIT 451 – Bühnenfassung von Susanne Draxler und Mimu Merz. In: dastag.at. 23. Oktober 2020,abgerufen am 4. April 2022.
  4. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. Ray Bradburys Science-Fiction-Roman »Fahrenheit 451« erschien 1953. Sein Titel bezieht sich auf die Entzündungstemperatur von Papier. Nach Bradburys damaliger Annahme liegt sie bei 451 Grad Fahrenheit. Dies entspricht 232 Grad Celsius.

    • (31)
  5. Der Feuerwehrmann Guy Montag ist der Protagonist des Romans „Fahrenheit 451“. Er ist dreißig Jahre alt (S. 22). Guy hat schwarze Haare, rußfarbene Augenbrauen und bläulich wirkende Haut an den Stellen, an denen der Bart abrasiert ist (S. 48).

  6. Die junge neugierige und empathische Nachbarin. Clarisse McClellan ist die neue Nachbarin des Protagonisten Guy Montag in „Fahrenheit 451“ (S. 20). Sie ist siebzehn Jahre alt (S. 21), aber Guy findet, dass sie viel älter wirkt (S. 38).