Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für immensee storm. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Immensee ist der Titel einer Novelle Theodor Storms, die Ende 1849 in dem von Karl Leonhard Biernatzki herausgegebenen Volksbuch auf das Jahr 1850 veröffentlicht wurde. Eine zweite Fassung erschien 1851 in einer Sammlung mit dem Titel Sommergeschichten und Lieder. Sie ist die bedeutendste frühe Erzählung Storms und zeigt den ...

  2. 27. Sept. 2022 · Theodor Storms erfolgreichste Novelle »Immensee« erreichte schon zu seinen Lebzeiten dreißig Auflagen. 1849 erstmals veröffentlicht, erschien sie 1850 in einer überarbeiteten Fassung. In der Rahmenhandlung kommen einem alten Mann Erinnerungen an eine Frau namens Elisabeth.

    • (29)
  3. Immensee Theodor Storm. Die Novelle "Immensee" des deutschen Schriftstellers Theodor Storm wurde 1849 veröffentlicht und zählt zu den wichtigsten Werken des Autors. Die Novelle besteht aus 10 Kapiteln; jedes davon trägt eine Überschrift, die seinen Inhalt umreißt.

  4. Immensee. Wiederum waren Jahre vorüber. – Auf einem abwärts fahrenden schattigen Waldwege wanderte an einem warmen Frühlingsnachmittage ein junger Mann mit kräftigem, gebräuntem Antlitz. Mit seinen ernsten grauen Augen sah er gespannt in die Ferne, als erwarte er endlich eine Veränderung des einförmigen Weges, die jedoch immer nicht ...

  5. Immensee (1849 and 1851) is a novella by German author Theodor Storm. It was the work that made him famous and remains to this day one of his most widely read.

  6. Immensee. Aus diesen Blättern steigt der Duft des Veilchens, Das dort zu Haus auf unsern Heiden stand, Jahraus und —ein, von welchem keiner wußte, Und das ich später nirgends wieder fand. Zurück.

  7. 12. Juli 2012 · Illustration zu Storms Immensee: Elisabeth und Reinhard. Die Teile 2-9 machen also den eigentlichen Kern der Novelle Immensee aus. Sie erzählen (in Teil 2) von den Kindern Reinhard (so heißt der Alte) und Elisabeth, die gerne und ununterbrochen miteinander spielen.