Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2024 · 1. Claude Monet, 1840 – 1926. Es gibt wohl keinen Namen, der so sehr mit der Stilrichtung des Impressionismus in Verbindung gebracht wird wie Monet, und kein Werk, das so beispielhaft für diese Bewegung ist wie seine Seerosen-Serie.

  2. Weitere bedeutende Vertreter*innen des Impressionismus sind: Alfred Sisley (18391899), Edgar Degas (1834–1917) und Paul Cézanne (1839–1906). Der Künstler Édouard Manet (1832–83) wird oft als Vater des Impressionismus bezeichnet, nahm jedoch nie an einer der Gruppenausstellungen der Impressionisten teil.

  3. Folgende Maler sind dem Impressionismus zuzuordnen: Inhaltsverzeichnis. 1 Australien. 2 Belgien. 3 Dänemark. 4 Deutschland. 5 Finnland. 6 Frankreich. 7 Großbritannien. 8 Italien. 9 Kanada. 10 Kroatien. 11 Niederlande. 12 Neuseeland. 13 Norwegen. 14 Österreich. 15 Polen. 16 Rumänien. 17 Russland. 18 Schweden. 19 Schweiz. 20 Slowenien. 21 Spanien.

  4. Erfahren Sie mehr über den Impressionismus, eine Kunst- und Literaturströmung des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich durch die Darstellung von Eindrücken und Lichteffekten auszeichnet. Lesen Sie über die Merkmale, die Vertreter und die Werke des Impressionismus in Malerei, Literatur und anderen Medien.

  5. Was ist Impressionismus in der Literatur? Der Impressionismus ist eine literarische Strömung in der Epoche der Moderne. Darin geht es vor allem um persönliche Eindrücke und Gefühle zu Momentaufnahmen. Der Fokus wird auf das Individuum und dessen subjektive Wahrnehmung gelegt. Was sind Merkmale des Impressionismus in der Literatur?

  6. Der Betrachter soll nicht den natürlichen Anschein des Bildes bewerten, sondern die ästhetische Farbgebung und Linienführung. Wichtige Vertreter sind Vincent Van Gogh, Paul Cézanne oder Eugène Henri Paul Gauguin. Die Stile des Post-Impressionismus haben zudem die moderne Kunst vorbereitet. Sie trieben den Wandel von der naturalistischen ...

  7. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Begriff Impressionismus wurde auch auf bestimmte Stilrichtungen in der Musik, in der Literatur, im Film und in der Fotografie übertragen.