Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was der Roman von Ödön von Horvath über einen Geschichtslehrer in einem autoritären System erzählt. Lerne die wichtigsten Figuren, den Aufbau, die Interpretation und den historischen Hintergrund kennen.

    • Kapitelübersicht
    • Kapitel 1 - Die Neger
    • Kapitel 2 - Es Regnet
    • Kapitel 3 - Die Reichen Plebejer
    • Kapitel 4 - Das Brot
    • Kapitel 5 - Die Pest
    • Kapitel 6 - Das Zeitalter Der Fische
    • Kapitel 7 - Der Tormann
    • Kapitel 8 - Der Totale Krieg
    • Kapitel 9 - Die Marschierende Venus
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Handlung beginnt am 25. März. Es ist der 34. Geburtstag des Ich-Erzählers, eines Lehrers an einem mittelständischen Gymnasium für Knaben in einer Kleinstadt. Er unterrichtet Geschichte und Geografie. Seinen Geburtstag verbringt er damit, Schulaufsätze Vierzehnjähriger über die Notwendigkeit von Kolonien zu korrigieren. An seinen Ehrentag erinne...

    Am nächsten Morgen auf dem Schulkorridor kommt der Lehrer hinzu, als fünf Schüler - und zwar E, G, H, R und T - gerade einen Einzelnen - den F - verprügeln. Sofort greift der Lehrer ein und gibt ihnen zu verstehen, wie feige ihre Vorgehensweise sei. Wenn schon Prügeln, dann eins gegen eins, so seine Devise. Allerdings scheinen die Jungen seine Mora...

    Als der Lehrer an diesem Tag die korrigierten Aufsätze an die Schüler verteilt, kritisiert er vorschriftsgemäß nicht den Inhalt, sondern gibt nur Formhinweise. Einzig bei Schüler N kann er sich nicht beherrschen und macht dem Jungen deutlich, er könne nicht anzweifeln, ob Farbige ein Recht auf Leben hätten. N reagiert darauf kaum merklich. Allerdin...

    Als der Lehrer am nächsten Vormittag das Klassenzimmer betritt, überreichen ihm die Schüler einen Brief mit dem Wunsch, von ihm nicht mehr unterrichtet zu werden. Unterzeichnet haben alle bis auf den kranken W. Der Lehrer antwortet darauf, auch selbst keine Lust auf eine Klasse zu haben, die ihm nicht vertraut. Da bemerkt er, ein Schüler sich jedes...

    Durch die Aufregung des Tages will der Lehrer abends nicht ins Bett gehen. Das Stenogramm und die Ablehnung lassen ihm keine Ruhe. Er zerbricht sich den Kopf, um die Schüler zu verstehen und fürchtet, mit seinen 34 Jahren schon zu alt dafür zu sein, eine ganz andere Generation. Gedanklich zieht er die Parallele zur Pest: Alle sind heute verseucht. ...

    In der Bar wird der Lehrer zunehmend betrunkener und verstrickt sich immer mehr in seine negativen Gedanken um die verdorbene Menschheit. Plötzlich erscheint ein ehemaliger Kollege, den er Julius Caesar nennt. Es handelt sich um einen Altphilologen vom Mädchengymnasium, der mittlerweile suspendiert ist, weil er sich mit einer minderjährigen Schüler...

    Als der Lehrer am Morgen nach Hause kommt, erwartet ihn bereits der Vater von Schüler W in seinem Salon. Die Erkrankung des Jungen hat sich derart verschlimmert, dass er nicht durchkommen wird. Der Vater bittet den Lehrer mit verweintem Gesicht, er möge W einen großen Wunsch erfüllen und den Tormann der Lieblingsfußballmannschaft des Knaben dazu br...

    Für eine vormilitärische Ausbildung fährt die Klasse kurze Zeit darauf in ein Zeltlager nahe eines abgelegenen Dorfes. Bürgermeister und Pfarrer begrüßen die Gruppe. Während die Jungen ihr Gepäck aus dem Bus laden, besieht sich der Lehrer die Umgebungskarte. Das Gespräch fällt auf ein im vorigen Jahr stillgelegtes Sägewerk: Sein Betrieb habe sich f...

    Der erste Morgen im Lager bricht an. Als der Feldwebel alle in Reih und Glied aufstellt, fällt der Schüler Z auf, der sich nicht eingliedern lässt. N beleidigt seinen Kameraden deshalb, wird aber sofort vom Feldwebel zurechtgewiesen. Dann zieht das Regiment los, nur zwei Jungen bleiben zum Kochen mit dem Lehrer im Lager. Militärisch marschiert eine...

    Eine kurze Zusammenfassung des Romans von Ödön von Horváth, der das Leben eines Lehrers in der NS-Zeit schildert. Der Lehrer verstrickt sich in die Schuld, indem er sich den Veränderungen anpasst und seine Moral verliert.

    • (642)
  2. Eine Lektürehilfe zu Ödön von Horváths Roman Jugend ohne Gott, der die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg thematisiert. Die Seite bietet eine Kapitelübersicht mit Links zu ausführlichen Inhaltsangaben und Analysen.

  3. Erfahre, wie der Roman "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath die Schulbildung im Nationalsozialismus kritisiert. Lese eine kurze Inhaltsangabe, eine Charakterisierung der Figuren, einen Aufbau- und Sprachkommentar und eine Interpretation des Werks.

  4. 25. Okt. 2023 · Erfahren Sie mehr über den Roman von Ödön von Horváth, der 1937 im Exil erschien und die Gefahren des Faschismus thematisierte. Lesen Sie eine kurze Zusammenfassung der Handlung, die autobiografischen Bezüge des Autors und die literarische Bedeutung des Werks.

  5. Erfahren Sie, was der Roman von Ödön von Horváth handelt, der einen Lehrer und seine Schüler in ein Zeltlager begleitet. Lesen Sie die wichtigsten Ereignisse, die zu einem Mord, einem Prozess und einer Reise nach Afrika führen.

  6. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jugend ohne gott zusammenfassung

    jugend ohne gott charakterisierung