Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/1939 durch die Schutzstaffel (SS) in der Gemeinde Ravensbrück (heute Stadt Fürstenberg/Havel) im Norden der Provinz Brandenburg errichtet.

  2. seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Veranstaltungen. Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag. 01. Juni 2024 – 11:00 bis 12:00 Uhr.

  3. Zehntausende der Häftlinge - Frauen, Jugendliche, Kinder und Männer - haben die Befreiung des KZ im April 1945 nicht mehr erlebt. Sie starben in Ravensbrück. 16 Überlebende erzählen von ihrer Inhaftierung in Ravensbrück und Uckermark.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. DE-MUS-823318. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Gedenkstätte in der Stadt Fürstenberg/Havel und dem Ortsteil der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ravensbrück für die Opfer mehrerer NS-Lager des Konzentrationslagers Ravensbrück und benachbarte Konzentrationslager und Produktionsstätten im Rahmen der SS ...

  5. Frauen-KZ Ravensbrück. "Das Blut stockte. Die Seele war kaputt." Philomena wächst in einer renommierten Musikerfamilie auf, einer Sinti-Familie. Im März 1943 wird sie von der Gestapo verhaftet. Über Auschwitz kommt sie nach Ravensbrück, wo sie ihre Schwester… Frauen-KZ Ravensbrück. "Jeder Tag dort war wie die Unendlichkeit."

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Tel.: 03 30 93 / 6 08- 0. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück entstand auf dem ehemaligen Lagergelände des Frauen-KZ Ravensbrück. Es war eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Nach der Befreiung im April 1945 wurde der Großteil des Lagergeländes zunächst von sowjeti.

  7. Geschichte. Das 1939 von der SS errichtete Konzentrationslager Ravensbrück war das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Gebiet. Nach der Befreiung im April 1945 übernahm die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne.