Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2009 · Léocadie Handke. Veröffentlicht am 24.01.2009 | Lesedauer: 5 Minuten. Anzeige. S ie ist die Tochter des seit langem am Stadtrand von Paris lebenden Schriftstellers Peter Handke und der...

    • Welt_Print
  2. 24. Sept. 2021 · Léocadie ist die 1991 geborene Tochter von Handke und der französischen Schauspielerin Sophie Semin. Aus einer früheren Ehe mit Schauspielerin Libgart Schwarz stammt Tochter Amina (geboren...

    • Textfassungen
    • Veröffentlichung und Erste Reaktionen
    • Illustrationen und Buchausgabe
    • Nachbetrachtung

    Die exakte Rekonstruktion der Textgenese gestaltet sich aufgrund fehlender Materialien an öffentlich zugänglichen Archiven als schwierig. Der konkrete Schreibanlass für Handke scheint – obwohl dieser nicht außerliterarisch belegt werden kann – die slowenische Unabhängigkeitserklärung vom 25. Juni 1991 gewesen zu sein, sowie der darauffolgende Zehn-...

    Eine gekürzte Fassung des Essays erschien am 27./28. Juli in der Süddeutschen Zeitung, worauf als Reaktion am 10./11. August drei Leserbriefe gedruckt wurden, unter anderem von Josef Hollerith, einem Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU), in denen Handkes Haltung kritisiert wurde. Siegfried Unseld übermittelte Handke diese über den Lektor Raimund...

    Drei Monate nach dem Erstdruck erschien der Text auch als Buch. Diese Ausgabe enthält vierzehn ein- bzw. doppelseitige Faksimile-Abbildungen aus Notizbüchern, die Handke in den Jahren 1978 und 1980 jeweils im August während zweier Reisen durch den slowenischen Karst anfertigte. Die Zeichnungen sind chronologisch angeordnet, wobei die ersten zehn au...

    In einem Gespräch mit Jože Horvat im Jahr 1993 blickt Handke auf die Entstehung seines Essays als eine andere Variante der Wiederholung zurück und verweist dabei vor allem auf die bewusst subjektive Haltung im Text: »Ich höre da höchstens über dritte, daß ich eben nichts verstehe von der Realität, obwohl ich mir eher schlau vorgekommen bin in meine...

  3. Er schrieb die Geschichte für seine damals siebenjährige Tochter Léocadie in der Zeit zwischen Dezember 1998 und Jänner 1999 in seinem Haus im Pariser Vorort Chaville. Das Buch erschien am 27. Juli 1999 im Suhrkamp Verlag, illustriert mit elf farbigen, von Handke selbst angefertigten Skizzen und Fotos. Konzeption.

  4. Handke hat bekanntlich zwei Töchter, Amina, geboren 1969, und Léocadie, geboren 1991. Die „Obstdiebin“ wirkt wie ein Idealbild der Nachkommenschaft, beschrieben mit dem Blick des liebenden ...

  5. August wurde Peter Handkes zweite Tochter Léocadie geboren. Unabhängig von der Überschneidung mit und den kritischen Reaktionen auf Abschied des Träumers konnte ihm Siegfried Unseld am 2. September mitteilen, dass das » Buch [...] die Nr. 1 der Bestenliste [des SWR, Anm.] des Monats September [ist] « (Handke / Unseld 2012, S. 590).

  6. 9. Nov. 2016 · Von Gregor Dotzauer. 09.11.2016, 17:13 Uhr. Was für ein Traum von einem Schriftstellerdasein. Das Haus im Pariser Vorort Chaville, das Peter Handke seit einem Vierteljahrhundert bewohnt, eine...