Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Linz am Rhein, Deutschland, vergleichen. Jetzt Angebote ansehen und buchen. Mehr Urlaub, weniger Stress – dank intuitiver Reiseplanung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die zwischen 1364 und 1368 erbaute Wasserburg liegt im Stadtgebiet von Linz am Rhein nördlich des aus der Stadtbefestigung erhalten gebliebenen „Rheintors“ in unmittelbarer Nähe des Rheins und der Bundesstraße 42, etwa auf der Hälfte zwischen Köln und Koblenz.

  2. Die kurfürstliche Burg Linz, auch Erzbischöfliche Burg genannt, ist eine Stadtburg in Linz am Rhein im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie wurde kurz nach Erteilung der Stadtrechte für Linz durch den Kurfürsten und Erzbischof zu Köln als Bollwerk seiner rechtsrheinischen Besitzungen und als Zollburg erbaut.

  3. Burg Linz. Die 1365 durch Erzbischof Engelbert III. errichtete ehemalige Zoll- und Zwingburg Linz war ursprünglich in die Stadtmauer integriert und diente so als nordwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung.

  4. 13. Mai 2024 · Suchst du die schönsten Schlösser und Burgen rund um Linz am Rhein? Dann schau dir die 18 Favoriten unserer Community an – und plan dein nächstes Abenteuer mit komoot.

  5. Die kurfürstliche Burg Linz ist ein beliebtes Ausflugsziel in Linz am Rhein im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Stadtfestung wird auch gern als Veranstaltungsort genutzt. Die Wasserburg befindet sich in der historischen Altstadt im Norden des „Rheintors“, welches früher zur Stadtbefestigung gehörte.

    • linz am rhein burg1
    • linz am rhein burg2
    • linz am rhein burg3
    • linz am rhein burg4
  6. Burg Linz. Die 1365 durch Erzbischof Engelbert III. errichtete ehemalige Zoll- und Zwingburg Linz war ursprünglich in die Stadtmauer integriert und diente so als nordwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung. Von der Burg aus führte auf der Stadtmauer ein Gang zum Rheintor und dem daneben gelegenen Zollhaus. Zur mittelalterlichen Bausubstanz ...

  7. Die 1365 durch Erzbischof Engelbert III. errichtete ehemalige Zoll- und Zwingburg Linz war ursprünglich in die Stadtmauer integriert und diente so als nordwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung. Von der Burg aus führte auf der Stadtmauer ein Gang zum Rheintor und dem danebengelegenen Zollhaus.