Yahoo Suche Web Suche

  1. Unsere günstigsten Preise für Matisse Blauer Akt Kunstdruck und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blauer Akt (Nu bleu) heißt eine Serie von etwa zwölf Gouacheschnitten von Henri Matisse, die er 1952 schuf. Sie stellen sitzende oder stehende weibliche Akte in abstrakter Form dar und gehören zu seinen letzten Werken.

  2. Blauer Akt (Erinnerung an Biskra) (frz.: Nu bleu: souvenir de Biskra) ist ein Ölgemälde aus dem Jahr 1907 von Henri Matisse. Der Malstil ist dem Fauvismus zuzurechnen. Es gehört gegenwärtig zum Bestand des Baltimore Museum of Art als Teil der Cone Collection .

  3. Henri Matisse arbeitete gleichzeitig an der Plastik zum „Liegenden Akt I“ und dem Gemälde „Blauer Akt (Erinnerung an Biskra)“ (1907, The Baltimore Museum of Art). Durch ein Missgeschick fiel die Tonskulptur zu Boden. Wenn auch die Plastik wieder aufgerichtete werden konnte, so zeigte sich eine unnatürlich starke Drehung in der Taille ...

  4. Henri Matisse: „Stehender Blauer Akt“, 1952, Scherenschnitt (Gouache auf Papier, aus - geschnitten und aufgeklebt), 112,7 × 73,7 cm Mit 82 Jahren schuf Matisse die berühmte Serie seiner „Blue...

  5. Nach der Algerienreise 1906 entstand Blauer Akt (Erinnerung an Biskra), die Palmen im Hintergrund reflektieren die Reise. Der weibliche Akt lastet schwer auf dem Boden und wirft einen Schatten. Die dominante Figur und die flächige Umgebung gibt Matisse’ Auffassung wieder: „Gerade die Figur und nicht das Stillleben oder die Landschaft ...

  6. Die blauen Akte von Henri Matisse sind seine berühmtesten Scherenschnitte, sie sind Ikonen der Sammlung Beyeler. «Nu bleu I» ist das Bild einer Kauernden, ein wunderbar in sich geschlossenes Werk, das wie aus einem Guss zu sein scheint.

  7. Nach der Algerienreise 1906 entstand „Blauer Akt“ (Erinnerung an Biskra), die Palmen im Hintergrund reflektieren die Reise. Der weibliche Akt lastet schwer auf dem Boden und wirft einen Schatten. Die dominante Figur und die flächige Umgebung gibt Matisse’ Auffassung wieder: „Gerade die Figur und nicht das Stillleben oder die Landschaft ...