Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lange Zeit wurde das Wort „narrativ“ in Deutsch einfach nur als Adjektiv verwendet. Es kommt vom lateinischen „narrare“ (erzählen) und bedeutet so viel wie „erzählend“. Als Substantiv wurde die Bezeichnung erstmals 1979 vom französischen Philosophen Jean-François Lyotard verwendet.

  2. Als Narrativ (wenn Neutrum [1]) wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Es transportiert Werte und Emotionen, [2] ist in der Regel auf einen Nationalstaat oder ein bestimmtes Kulturareal bezogen und unterliegt dem zeitlichen Wandel.

  3. Home. . Wörterbuch. . narrativ (Bedeutung) Was bedeutet narrativ? Einfach erklärt bedeutet es: erzählend. narrativ (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. in erzählender Form darlegend, erzählerisch [Gebrauch: Linguistik] Steigerungen.

  4. Ein Narrativ (das) ist eine sinnstiftende Erzählung oder Geschichte. In der Soziologie ist ein Narrativ eine Geschichte oder Erzählung, die Einfluss auf das Weltbild einer Gruppe oder Kultur hat. Wichtig ist hierbei, dass Narrative keine beliebigen Geschichten darstellen, sondern etablierte Erzählungen sind.

  5. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Nar|ra|tiv. Bedeutung. ⓘ. [verbindende] sinnstiftende Erzählung, Geschichte (2) Beispiel. das Narrativ einer Nation, einer Kultur, einer Gruppierung. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Narrativ. ⓘ. Erzählung, Geschichte, Legende, Story. → Zur Übersicht der Synonyme zu Nar­ra­tiv. Grammatik. ⓘ.

  6. Bei einem Narrativ handelt es sich um eine sinn- und wertstiftende Erzählung. Sie erzählt keine historischen Fakten, sondern vermittelt ein bestimmtes Bild, das zum Beispiel eine Nation,...

  7. Ein Narrativ, oft auch als Erzählung bezeichnet, ist eine konstruierte Darstellung von Ereignissen und Charakteren, die in einem strukturierten Format (mündlich, schriftlich, bildlich oder digital) präsentiert wird, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln oder eine Reaktion beim Empfänger hervorzurufen.

  8. de.wikipedia.org › wiki › NarrativNarrativ – Wikipedia

    Narrativ (von lateinisch narratio ‚Erzählung‘) steht für: das Narrativ (Sozialwissenschaften), sinnstiftende Erzählung für eine Gruppe oder Kultur. den Narrativ (Grammatik), Kasus oder Modus. die Narration, Form der Darstellung, siehe Erzählung. Siehe auch:

  9. erzählend, von einem Erzähler nach bestimmten Regeln mündlich oder schriftlich vermittelt; etw. in erzählerischer Weise, in Form einer Geschichte darstellend, präsentierend. Kollokationen: als Adjektivattribut: eine narrative Abfolge, Struktur; ein narrativer Strang, Kontext, Bogen. in Koordination: narrativ und visuell [darstellen] Beispiele:

  10. [1] Linguistik: in erzählender Form darlegend, erzählerisch. Herkunft: vom spätlateinischen Adjektiv narrativus → la in gleicher Bedeutung, abgeleitet vom lateinischen Partizip Perfekt narratus → la zum Verb narrare → la „erzählen“ [1] Synonyme: [1] erzählend, erzählerisch. Gegenwörter: [1] chronologisch, lyrisch. Oberbegriffe: [1] literarisch.

  11. 3. Nov. 2022 · 3. November 2022. Thomas Pyczak. 12,927. Ein Narrativ ist zunächst einmal eine Erzählung. Es geht also um Storys und Storytelling, allerdings in einem speziellen Sinne. In diesem Beitrag finden Sie die Begriffsdefinition, Techniken und Beispiele für Narrative aus der Praxis. Woher stammt der Begriff Narrativ und was bedeutet er?

  12. 7. Feb. 2022 · Die Wirklichkeit erfinden. Fluch und Segen des Narrativs. 30:34 Minuten. Ursprünglich hatte der Begriff „Narrativ“ eine neutrale Bedeutung. Inzwischen wird er oft abwertend verstanden. ©...

  13. 10. Okt. 2018 · Was ist ein Narrativ? Oktober 10, 2018 / in Kontexte / von Kultur Wissen. Über Meistererzählungen. Eine Narration (lat. „narratio“: Erzählung) ist eine Darstellung oder auch eine Präsentation von etwas. Das Wort kennen vielleicht manche aus der Literaturwissenschaft, oder noch aus dem Deutschunterricht.

  14. 6. Apr. 2019 · Ein Narrativ, eine Erzählung oder ein Erzählmuster also, berichtet über Handlungen. Wer ich bin, lässt sich, individuell oder kollektiv, nur erzählen. An ihren Taten soll man sie erkennen.

  15. Ein "Narrativ" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Geschichten, Erzählungen oder Berichten verwendet wird. Es bezieht sich darauf, wie eine Geschichte erzählt oder präsentiert wird, um eine bestimmte Botschaft oder Wirkung zu erzielen.

  16. 12. Dez. 2022 · Was bedeutet «Narrativ»? Das Wort «Narrativ» stammt aus dem Lateinischen von narratio ‹Erzählung› oder narrare ‹erzählen›. Es steht für: Narrativ in den Sozialwissenschaften: sinnstiftende Erzählung für eine Gruppe oder Kultur. Narrativ in der Linguistik: in erzählender Form darlegend, erzählerisch; Narration als Form der Darstellung.

  17. 8. Apr. 2024 · Um die Bedeutung von Narrativen auf die Gesellschaft zu verstehen, müssen wir die Rolle von Geschichten in der Kultur untersuchen. Geschichten bieten uns nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, uns mit anderen Menschen zu verbinden und uns in ihre Erfahrungen hineinzuversetzen. Dadurch entsteht eine empathische Verbundenheit, die das soziale Zusammenleben stärkt.

  18. Das Wort „Narrativ“ stammt aus dem Englischen und existiert seit dem 16. Jahrhundert als Substantiv neben dem Adjektiv. Es bezeichnet eine Abfolge von Ereignissen, die oft in Form einer Erzählung präsentiert werden. In der Literaturwissenschaft etablierte sich der Begriff im 19. Jahrhundert weiter.

  19. 13. Nov. 2016 · Seine Bedeutung wird dort mit „erzählend“ erklärt und in direkter Nachbarschaft steht das Wort Narratologie „Erzählforschung, Erzähltheorie“. Ein Narrativ als Substantiv wäre dann ...

  20. 25. Aug. 2017 · Narrativ hieß einmal, als bescheidenes deutsches Adjektiv, erzählend. Mehr will der Duden auch bis heute nicht gelten lassen. Das Englische akzeptiert dieselbe Buchstabenfolge auch als Substantiv.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach