Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Naturkunde-Museum Coburg ist mit mehr als 700.000 Sammlungsstücken und einer Ausstellungfläche von 2.400 m² das größte Naturkundemuseum Nordbayerns und hat den Rang eines Landesmuseums. Sein Ursprung liegt in der Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge seit dem 18. Jahrhundert.

    • Aktuelles

      Aktuelles - Naturkunde-Museum Coburg. Startseite. Aktuelles....

    • Ausstellungen

      Naturkunde-Museum Coburg. Ein volkskundliches Objekt ist die...

    • Über Uns

      Wir, der Verein „Förderer der Coburger Landesstiftung e....

    • Home

      Das Naturkunde-Museum Coburg ist mit mehr als 700.000...

    • Die Erde

      Um den Aufbau der Erde und ihrer Gesteine zu verstehen,...

    • Evolution

      Mit dem Ausstellungssaal „Das Naturerbe der Welt“ möchte das...

    • Der Mensch

      Die Ausstellung gliedert sich in folgende Bereiche:...

    • Miscellanea

      Im Naturkunde-Museum Coburg befinden sich die letzte...

  2. Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der oberfränkischen Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens und geht zurück auf die Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge.

  3. Das Naturkunde-Museum Coburg ist das größte seiner Art in Nordbayern. Die umfangreichen Sammlungen des Naturkunde-Museums wurden von den Coburger Herzögen mit großem wissenschaftlichem Interesse aufgebaut.

    • Park 6, Coburg, 96450
    • 09561 80810
  4. Erfahren Sie alles über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Museumsshop, Beratung und Vortragssaal des Naturkunde-Museums in Coburg. Das Museum zeigt Sammlungen und Ausstellungen aus Naturkunde, Geologie, Paläontologie und Biologie.

  5. 16. Apr. 2024 · Das Museum zeigt die Erde, die Evolution, die Erdgeschichte und den Menschen aus verschiedenen Perspektiven. Besuchen Sie die Mineralienhöhle, die Neandertalerfamilie, die Murmelmühle und vieles mehr.

  6. Das Naturkunde-Museum Coburg hat seinen Ursprung in der Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge, die ihre Sammlungen bereits 1844 öffentlich zugänglich machten. Heute ist es eines der größten Naturkundemuseen Bayerns.