Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. März 2021 · N izar Maarouf, Geschäftsmann und Ehepartner der Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Sawsan Chebli (SPD), war jahrelang in umstrittene Geschäfte ...

    • Lennart Pfahler
    • Redakteur Investigation Und Reportage
    • Politik
    • nizar maarouf1
    • nizar maarouf2
    • nizar maarouf3
    • nizar maarouf4
    • nizar maarouf5
  2. 29. März 2021 · In der „Welt“ werden Cheblis Ehemann, dem langjährigen Klinikmanager Nizar Maarouf, umstrittene Geschäfte mit Gesundheitstouristen reicher Golfstaaten vorgeworfen.

  3. 28. März 2021 · Der Artikel berichtet über die Reaktionen in den sozialen Medien auf die Berichte über die Geschäfte von Nizar Maarouf, dem Ehemann der Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli. Er soll in Krankenhaus- und Masken-Deals verwickelt gewesen sein.

    • Herkunft, Ausbildung und Privates
    • Politische Laufbahn
    • Politische Initiativen
    • Kontroversen
    • Literatur
    • Weblinks

    Cheblis Eltern lebten infolge des Palästinakrieges ab 1948 als palästinensische Flüchtlinge im Libanon und kamen 1970 als Asylbewerber in die Bundesrepublik Deutschland. Nach der Ablehnung der Asylanträge lebten sie geduldet und staatenlos in West-Berlin, wo Chebli 1978 als zwölftes von dreizehn Kindern geboren wurde. Ihr Vater wurde dreimal in den...

    2001 wurde Chebli Mitglied der SPD. und arbeitete während ihres Studiums im Bundestagsbüro von Gert Weisskirchen. Nach dem Abschluss des Studiums 2004 war sie 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Brigitte Wimmer und 2005 bis 2009 von Johannes Jung. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt war die Außenpolitik. 2009 nahm sie als eine der Munich Young Leaders a...

    Chebli initiierte 2010 die Gründung des Vereins JUMA. Der Vereinsname steht für die Abkürzung von Jung, Muslimisch, Aktiv und das arabische Wort für Freitagsgebet. Ziel des Vereins ist es, jungen Muslimen eine Stimme zu geben. 2017 war Chebli für die Kampagne Farben bekennen verantwortlich, bei der in Berlin Plakate mit Bildern von Geflüchteten, de...

    Haltung zum Islam

    Chebli ist praktizierende Muslimin und äußerte sich 2012 zum Tragen eines Kopftuchs folgendermaßen: „Ja, das Kopftuch ist für mich eine religiöse Pflicht, aber nein, ich trage es nicht, weil es für mich nicht das Wichtigste im Islam ist.“ Bei ihrer Berufung zur Staatssekretärin im Dezember 2016 begründete sie ihre Entscheidung, kein Kopftuch zu tragen, mit ihrer Überzeugung, dass man anders in Deutschland keine politische Karriere beginnen könne. Im Januar 2017 äußerte sie gegenüber der Zeit:...

    Sexismusvorwürfe

    Im Kontext der breiten öffentlichen Diskussion um #MeToo veröffentlichte Sawsan Chebli im Oktober 2017 auf ihrer Facebook-Seite eine wenige Stunden zuvor gemachte Erfahrung von Alltagssexismus. Während eines dienstlichen Auftritts bei der Deutsch-Indischen Gesellschaft sei sie vom Botschafter a. D. Hans-Joachim Kiderlen als Frau öffentlich herabgewürdigt worden. Der frühere Diplomat bedauerte wenige Tage später seine „unpassende Ansprache“ und entschuldigte sich gegenüber der Staatssekretärin...

    Mäßigungsgebot

    Nachdem Chebli im August 2018 einen Tweet unter dem Hashtag #wirsindmehr mit dem Satz „Wir sind zu wenig radikal“ beendet hatte, wurde ihr ein Verstoß gegen das Mäßigungsgebot vorgeworfen, dem sie als Beamtin sowohl dienstlich als auch privat unterliegt. Eine im Januar 2019 vom Chef der Senatskanzlei Christian Gaebler erlassene Dienstanweisung, dass sich Mitarbeiter der Senatskanzlei bei öffentlichen Äußerungen zurückzuhalten hätten und ein Hinweis auf ein bestehendes Dienstverhältnis zur Sen...

    Mariam Lau: „Ich, eine Islamistin? Schauen Sie mich doch an!“ In: Die Zeit, Nr. 5/2017.
    Nicola Abé: Löwenkind. In: Der Spiegel. Nr.29, 2018, S.32–34 (online).
    Sawsan Chebli, Miriam Stein: „Laut. Warum Hatespeech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können.“ Goldmann, Frankfurt 2023, ISBN 978-3-442-31706-6.
    Sawsan Chebli im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
  4. 29. März 2021 · Berlin - Schwere Vorwürfe gegen Nizaar Maarouf! Der Ehemann der Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli (42) soll über Jahre hinweg in umstrittenen Krankenhaus-Geschäfte verwickelt gewesen sein.

  5. 30. März 2023 · Die Berliner Ex-Staatssekretärin Sawsan Chebli hatte wegen Beleidigung geklagt und eine Entschädigung gefordert. Das Landgericht Heilbronn wies die Klage nun zurück. Die SPD-Politikerin ...

  6. 29. März 2021 · Mehrere Politiker, die fragwürdige Geschäfte mit Schutzmasken vorhatten, wandten sich an Nizar Maarouf, Ehemann der SPD-Politikerin Sawsan Chebli. Recherchen zeigen: Der Mann weiß, wie man mit...