Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für paul klinger im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen.

  2. Paul Klinger war ein vielseitiger und beliebter deutscher Schauspieler, der in rund 70 Filmen und vielen Fernsehproduktionen mitwirkte. Er war auch ein gefragter Synchronsprecher, der u.a. Cary Grant, William Holden und Charlton Heston sprach.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Paul_KlingerPaul Klinger - Wikipedia

    Paul Klinger. Paul Karl Heinrich Klinksik (14 June 1907, Essen – 14 November 1971, Munich) was a German stage and film actor who also worked in radio drama and soundtrack dubbing . Family life. His father, a civil engineer, was Karl Heinrich Klinksik; his mother was Gertrud Emma Mathilde (née) Uhlendahl. [1] .

  4. Paul Klinger war ein deutscher Schauspieler und und Synchronsprecher. Er wurde am 14. Juni 1907 in Essen, Deutschland, geboren. Neben seiner Arbeit als Schauspieler war Klinger vor allem als Synchronsprecher in den 1950er und 60er Jahren sehr bekannt. So lieh er seine Stimme u.a. Robert Taylor, Cary Grant, James Mason oder Jean Marais (Fantomas).

    • Essen, Deutschland
    • Friedhof in Söcking, Deutschland
    • 64 Jahre
    • June 14, 1907
  5. www.wikiwand.com › de › Paul_KlingerPaul Klinger - Wikiwand

    Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen.

  6. www.filmportal.de › person › paul-klinger_8b3705e0f9ed4eec8Paul Klinger | filmportal.de

    Am 14. November 1971 stirbt Paul Klinger an einem Herzinfarkt in München. Neben seiner Filmtätigkeit setzte sich Klinger für die sozialen Belange von Künstlern ein, etwa die Absicherung von Schauspielern. Sein Engagement wird seit 1974 vom Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. weitergeführt.

  7. Als einer der meistbeschäftigtesten Synchronsprecher Deutschlands war Klinger auch häufig in Hamburg aktiv. In den 1960er Jahren war er häufiger im Fernsehen zu sehen, u.a. als Kommissar Brahm in der gleichnamigen ZDF-Krimiserie.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach