Yahoo Suche Web Suche

  1. Peter Hacker - Stay secure, embrace digital evolution, act now! Get in touch with us to inquire about availability and book an unforgettable presentation

    • Contact Us

      Contact a speaker or A-Speaker

      for-your next keynote speaker.

    • Reviews

      Read customer reviews

      See the reviews of the lectures

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dramatikers, Lyrikers und Essayisten Peter Hacks. Lesen Sie seine Werke zu verschiedenen Themen, Anlässen und Stilen, von satirisch bis lyrisch.

  2. Hier veröffentlichen wir jeden Monat Gedichte von Peter Hacks. Vorschläge sind willkommen. Am besten per E-Mail an unsere Kontaktadresse kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de. Alle hier veröffentlichten Gedichte sind urheberrechtlich geschützt © Eulenspiegel Verlagsgruppe.

  3. 17. März 2019 · Eine Sammlung von hundert Gedichten des DDR-Dichters Peter Hacks, die sein lyrisches Vermächtnis präsentiert. Der Autor spricht über seine Auswahlkriterien, die Bedingungen des Genres und die Herausforderungen des Selbstherausgebers.

    • Leben
    • Denken
    • Schaffen
    • Edition und Forschung
    • Preise
    • Werke
    • Filmografie
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lebenslauf

    Als Sohn eines sozialistisch-antifaschistischen Elternhauses verbrachte Hacks seine Kindheit und Jugend bis 1944 in Breslau, wo sein Vater als Rechtsanwalt tätig war. Nach dem Reichsarbeitsdienst versuchte er in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, sich dem Wehrdienst zu entziehen, und geriet dabei in die Gefangenschaft der Waffen-SS und danach kurzzeitig in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im März 1946 legte er in einem Sonderlehrgang am Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal sein Abitur ab...

    Zeitgenossen

    Die Meinungen von Hacks’ Zeitgenossen über ihn gehen stark auseinander. Von Anbeginn seiner öffentlichen Wirkung prallten immer wieder starke Fürsprache und große Begeisterung auf heftige Kritik und erbitterte Feindschaft. Die Gründe für diese Extreme sind vielfältig. Hacks’ Erfolg beim Publikum, die Qualität seiner Kunst, das Selbstbewusstsein, mit dem er als Künstler seinen Platz in der Welt einforderte, die Konsequenz, mit der er an einmal gefällten Entscheidungen festhielt, erregten bei v...

    Ästhetik

    Hacks hat von Beginn an sein Dichten durch theoretische Reflexionen begleitet und ein umfangreiches essayistisches Werk hinterlassen. Vom Einfluss der Ästhetik Brechts, in dem er seit 1954 stand, vermochte Hacks sich am Anfang der 1960er Jahre durch eine Hinwendung zur Klassik zu lösen. Eine implizite Tendenz der Brecht’schen Ästhetik, die die Form eines Kunstwerks als etwas rein Äußerliches, den Inhalt also bloß Verschleierndes begreift, ist eine Kunstpraxis, die, damit der Inhalt des Kunstw...

    Weltanschauung und Politik

    Konstitutiv für Hacks’ Weltbild ist eine unbedingte Neigung zur Vernunft, worunter nicht nur eine allgemeine Freude am Denken sowie eine Abneigung gegen das Irrationale zu verstehen ist, sondern auch ein starkes Interesse daran, mit dem Denken zu Resultaten zu kommen. Theoretische Reflexionen waren für Hacks, der den Positivismusentschieden ablehnte, nicht Zweck ihrer selbst, sondern hatten immer das Ziel, eine Theorie zu bilden, die die Erkenntnis über den Gegenstand weiter vorantreibt und n...

    Dramatik

    Den Kern seiner Tätigkeit als Dichter bildet die Dramatik. Hacks selbst hat immer wieder betont, dass das Dramenschreiben das einzige Handwerk sei, das er wirklich vollkommen beherrsche. Er schrieb zumeist Komödien, gelegentlich Schauspiele, eine Tragödie (Jona. Ein Trauerspiel). Merkmale seiner Stücke sind im Allgemeinen eine große Leichtigkeit, Humor, gedanklicher Reichtum, sprachliche Eleganz und eine geschickte, jedoch nicht zu verzweigte Führung der Fabel. Mit zunehmendem Alter ist eine...

    Lyrik

    Als Lyriker mit hohem Anspruch trat Hacks erst spät hervor. Zu Beginn seiner Laufbahn beschränkte er sich, neben Fingerübungen und politischen Gelegenheitsarbeiten, auf das Verfassen von Liedern zu seinen Stücken. Seine Lust, Gedichte zu schreiben, stieg in dem Maße, in dem er mit der gesellschaftlichen Realität in der DDR unzufrieden wurde. Wie in der Dramatik orientierte er sich auch in der Lyrik vor allem an Shakespeare und an den Griechen, wobei auch hier mit der Zeit ein immer intensiver...

    Epik

    Hacks’ Epikist mehrheitlich Kinderliteratur, dabei durchgängig märchenhaft. Seine Neigung zur heiteren Seelenlage, seine erzählerische Phantasie, sein dramatisches Temperament und seine Fähigkeit, das Schwierige einfach auszudrücken, kamen ihm in dieser Gattung zugute. Zugleich verstand er es, die Geschichten so zu schreiben, dass sie auch für Erwachsene mit Gewinn zu lesen sind. Auch seine Kinderliteratur behandelt bedeutende Themen und unterscheidet sich hierin nur durch die Art der Behandl...

    Noch zu Lebzeiten von Peter Hacks war eine Ausgabe letzter Hand im Eulenspiegel Verlag erschienen. Mit der sukzessiven Auswertung des Nachlasses nahm seit 2003 die Dichte der Editionen zu. Philologische Projekte entstanden dennoch hauptsächlich außerhalb akademischer Strukturen. André Müller sen. veröffentlichte im März 2008 seine Gespräche mit Hac...

    Frühwerk

    1. Der junge Hacks. Hrsg. von Gunther Nickel, in Zusammenarbeit mit Meike Bohn, 5 Bände (Gedichte, Stücke, Hörspiele, Prosa, Briefe und Lebensdokumente) Eulenspiegel, Berlin 2018, ISBN 978-3-359-02376-0.

    Lyrik

    Sammlungen 1. Die Gedichte. (1988, erweitert 2000; Sammlung des lyrischen Œuvres); Edition Nautilus, Hamburg 2000, ISBN 978-3-89401-348-6. 2. Der Flohmarkt(1964; Sammlung von Kindergedichten) Auswahlausgaben 1. Poesiealbum 57.Verlag Neues Leben, Berlin 1972. 2. Tamerlan in Berlin. Gedichte aus der DDR. Eulenspiegel, Berlin 2002, ISBN 3-359-01444-8. 3. 100 Gedichte. Eulenspiegel, Berlin 2004, ISBN 3-359-01375-1. 4. Liebesgedichte. Reclam, Leipzig 2006, ISBN 3-379-00865-6. 5. Heile Welt. Liebes...

    1977: Die Suche nach dem Vogel Turlipan(Film nach dem Gedicht Der Vogel Turlipan)
    1980: Armer Ritter(Theateraufzeichnung)
    1981: Musen(TV-Studioaufzeichnung)

    Zur Person

    1. André Thiele (Hrsg.): In den Trümmern ohne Gnade. Festschrift für Peter Hacks. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-359-01532-0. 2. Pasiphaë (Hrsg.): Was ist das hier? 130 Anekdoten über Peter Hacks und dreizehn anderweitige. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-359-01305-0. 3. Armin Stolper: Gespräche auf dem Friedhof mit dem anwesenden Herrn Hacks. Spotless-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-933544-87-4. 4. André Müller sen.: Gespräche mit Hacks 1963–2003. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 20...

    Periodika

    1. Argos. Mitteilungen zu Leben, Werk und Nachwelt des Dichters Peter Hacks, bis 2010 hrsg. von André Thiele, bis 2012 hrsg. von Gunther Nickel, Mainz 2007 2. Tagungsbände der Wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft, hrsg. von Kai Köhler, Berlin 2009 – [erscheinen jährlich]

    Monographien

    1. Ronald Weber: Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus. Ein Streit im literarischen Feld der DDR. (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen. Band 20) De Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-043202-2. 2. Peter Schütze: Peter Hacks. Ein Beitrag zur Ästhetik des Dramas. Scriptor Verlag, Kronberg 1976, ISBN 3-589-20400-1. 3. Christoph Trilse: Das Werk des Peter Hacks. Verlag Das Europäische Buch, Berlin 1980, ISBN 3-920303-84-9. 4. Gertrud Schmidt: Peter Hacks i...

    Literatur von und über Peter Hacks im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Peter Hacks in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
    Thomas Klug: Mauerbau im DDR-Rundfunk – Als Humor getarnte Kriegsrhetorik. (mp3-Audio; 16,5 MB; 18:05 Minuten) In: Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Zeitfragen“. 11. August 2021,abgerufen am 26. Au...
    Ronald Weber: Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus
  4. 18. Juni 2010 · Hacks-Werke Band 1 – Die Gedichte. DIE BEGÜNSTIGTEN. Der Genien würdigste sind uns gewogen. Kühnheit, uns floh sie nicht, Witz blieb nicht ferne. Die Schönheit trat hinzu mit ihrem Sterne. Kunst hat uns, und vergebens nicht, erzogen. Und auch sie selbst, die Liebe, hat unendlich. Hoch uns bevorzugt.

  5. Peter Hacks war nicht nur ein bedeutender Lyriker seiner Zeit, sondern auch ein wichtiger Einfluss auf die deutsche Lyrik insgesamt. Seine Gedichte zeugen von einer außergewöhnlichen Sensibilität und Intelligenz, die bis heute Leser auf der ganzen Welt faszinieren.

  6. 8. Juli 2015 · Hacks-Lieder Briefe Gedichte. DER TRAUM VOM UMWELTSCHUTZ. Jüngst, so habe ich geträumt, War die Erde aufgeräumt. Nur Erkenntnis und Natur. Walteten an Rhein und Ruhr. Abgezogen war der Dunst, Den die bürgerliche Kunst. Wie ein Krater seinen Gischt.