Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Ratgebern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Jan. 2023 · Erfahre, welche homöopathischen Mittel bei unruhigen Beinen helfen, die durch Kribbeln, Schmerzen oder Bewegungsdrang gekennzeichnet sind. Die Homöopathie ist eine sanfte Therapie, die besonders für Schwangere geeignet ist.

  2. Restless legs (RLS) können den Nachtschlaf erheblich beeinträchtigen. Das homöopathische Mittel Zincum metallicum kann zur Behandlung eingesetzt werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wann es angezeigt ist.

    • Ulrike Schlüter
  3. 1. März 2024 · Das Restless Legs Syndrom (RLS), die unruhigen Beine mit einem quälenden Bewegungsdrang in Ruhesituationen, hauptsächlich in der Nacht und meist im Zusammenhang mit heftigen Mißempfindungen wie Kribbeln und Reißen tief in den Beinen zählt zu den häufigsten Nervenleiden in Deutschland.

  4. 5. Juli 2023 · Wir schauen uns verschiedene Mittel an und erklären, wie sie helfen können. Lass uns also gleich loslegen! Es kommt darauf an, welche Symptome Du bei Deinen Restless-Legs-Beschwerden hast. Möglicherweise können Globuli wie Tabacum D6 oder Nux vomica D6 helfen, wenn Du zum Beispiel zu starken Muskelkrämpfen neigst.

  5. 26. Nov. 2021 · So wie bei der Behandlung der meisten Erkrankungen, ist Homöopathie auch beim Restless-Legs-Syndrom stark umstritten. Viele Menschen verwenden die Mittel gern, da sie leicht erhältlich und in den meisten Fällen nebenwirkungsfrei sind.

  6. 13. Juni 2012 · Das Restless legs-Syndrom ist eine Symptomatik, die das Nervensystem betrifft. Zur Behandlung von Restless Legs können folgende homöpathische Mittel eingesetzt werden: Zincum metallicum.

  7. Wählen Sie ein Mittel gegen Restless Legs, das am besten zu Ihrer Situation passt. Lesen Sie dazu die einzelnen Mittelbeschreibungen durch und entscheiden Sie anhand der Arzneimittelbilder wie Erscheinungsbild, Verschlimmerungen, Verbesserungen und körperliche Symptome.