Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung.

  2. Roy Fox Lichtenstein [2] ( / ˈlɪktənˌstaɪn /; October 27, 1923 – September 29, 1997) was an American pop artist. During the 1960's, along with Andy Warhol, Jasper Johns, and James Rosenquist, he became a leading figure in the new art movement. His work defined the premise of pop art through parody. [3]

  3. 16. Okt. 2019 · Roy Lichtenstein – Biografie, bekannte Werke und künstlerischer Einfluss. Lenny Biografie Pop Artist. Veröffentlicht: 16 Okt. 2019. Roy Lichtenstein (1967) | Foto: Eric Koch / CC BY-SA 4.0 / Wikipedia. Roy Lichtenstein war einer der ersten amerikanischen Pop-Art-Künstler, der einen großen Bekanntheitsgrad erlangte.

  4. Wikipedia-Artikel Verweise. Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung.

    • American
    • Manhattan, New York, United States
  5. en.wikipedia.org › wiki › Whaam!Whaam! - Wikipedia

    Whaam! is a 1963 diptych painting by the American artist Roy Lichtenstein. It is one of the best-known works of pop art, and among Lichtenstein's most important paintings. [1] . Whaam! was first exhibited at the Leo Castelli Gallery in New York City in 1963, and purchased by the Tate Gallery, London, in 1966.

  6. 31. Dez. 2023 · Roy Lichtenstein (New York 27.10.1923–20.9.1997 New York) war ein US-amerikanischer Maler, Objektkünstler und Grafiker der Pop Art.

  7. www.artnet.de › künstler › roy-lichtensteinRoy Lichtenstein | Artnet

    Roy Lichtenstein war ein amerikanischer Maler, Grafiker und Pionier der Pop Art. Wie Andy Warhol , James Rosenquist und Jasper Johns wurde Lichtenstein in den späten 1950er Jahren künstlerisch von der Populärkultur inspiriert und entfernte sich vom abstrakten Expressionismus.