Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das war im Jahr 49 vor Christus, als Julius Cäsar mit seinem Heer den Rubikon überschritt. Er war nach Rom beordert worden und wusste, dass er dort angeklagt werden würde. Doch er missachtete den Befehl und überquerte mit seinen Truppen den Rubikon in südlicher Richtung, also auf Rom zu.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RubikonRubikon – Wikipedia

    Rubikon als Metapher. Noch heute steht der Ausdruck „den Rubikon überschreiten“ dafür, sich unwiderruflich auf eine riskante Handlung einzulassen. Er stand Pate für ein psychologisches Handlungsmodell, das Rubikonmodell der Handlungsphasen in der Motivationstheorie von Heinz Heckhausen.

  3. IPA: [ ˌdeːn ˈʁuːbikɔn ˌʔyːbɐˈʃʁaɪ̯tn̩] Hörbeispiele: den Rubikon überschreiten ( Info) Bedeutungen: [1] bildungssprachlich: eine folgenschwere Entscheidung unwiderruflich treffen, mithilfe derer ein – für alles Zukünftige – ( strategisch) entscheidender Schritt getan wird; etwas tun, das unumkehrbar ist. Herkunft:

  4. Die Redewendung bedeutet, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Sie geht auf den Fluss Rubikon zurück, den Julius Caesar im Jahr 49 v. Chr. überschritt, um seinen Bürgerkrieg zu starten.

  5. 15. Juli 2019 · Aktualisiert am 15. Juli 2019. Den Rubikon zu überschreiten ist eine Metapher, die bedeutet, einen unwiderruflichen Schritt zu tun, der einen zu einem bestimmten Kurs verpflichtet. Als Julius Cäsar im Jahr 49 v. Chr. im Begriff war, den winzigen Fluss Rubikon zu überqueren, zitierte er aus einem Stück von Menander, um auf ...

  6. Was bedeutet den Rubikon überschreiten? den Rubikon überschreiten (Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. eine folgenschwere Entscheidung unwiderruflich treffen, mithilfe derer ein – für alles Zukünftige – ( strategisch) entscheidender Schritt getan wird; etwas tun, das unumkehrbar ist [Gebrauch: bildungssprachlich]

  7. den Rubikon überschreiten. Bedeutung: einen entschei denden Schritt tun, den man nicht mehr rückgängig machen kann; eine Schwelle überschreiten; ein Tabu brechen S. Beispiele: Der Rubikon darf nicht überschritten wer den! Den Rubikon überschreiten: Vom Umgang mit dem Risiko.