Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stalinismus in der DDR prägte die Strukturen des Landes von 1949 bis 1989. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Stalinismus in der DDR. 2.1 Stalinistische Strukturen. 2.2 Personenkult. 2.3 Entwicklungen seit 1956. 2.4 Ignorieren von Glasnost und Perestroika seit 1985. 3 Aufarbeitung. 3.1 Gesellschaftliche Aufarbeitung. 3.2 Ausstellung 2018.

  2. Am 16. September 1949 fliegt eine sowjetische Maschine von Berlin nach Moskau, an Bord die SED-Spitze, darunter Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht. Die Zeit drängt, die drei Westzonen sind seit der Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 ein echter Staat; der Osten muss antworten.

  3. 26. Jan. 2018 · Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt die gottgleiche Verehrung des sowjetischen Diktators Josef Stalin in der DDR – und was mit denen passierte, die sich dem Kult...

  4. 5. März 2003 · Stalin und die Folgen (nicht nur) für die DDR. Vor 50 Jahren starb Stalin, und der heutige Jahrestag bewegt die Geschichts-maschine. Seit Tagen wird in Diskussionsrunden, in Vorträgen und...

  5. Ursprünglich bezeichnete der Begriff des Stalinismus in den 1920er Jahren in der Sowjetunion die Auffassungen der von Josef Stalin geführten Mehrheit in der KPdSU (Bolschewiki) im Kampf um die politische und theoretische Nachfolge Lenins – hauptsächlich in Auseinandersetzung mit dem Trotzkismus.

  6. 1. Feb. 2022 · Parteitag der KPdSU im Februar 1956 rechnete Chruschtschow mit Stalin ab. Doch eine Entstalinisierung in der DDR erachtete Walter Ulbricht als unnötig, weil es keinen Stalinismus gegeben habe...

  7. 24. Feb. 2023 · In der Stalin-Ära herrschten Willkür und rohe Gewalt. Später bekam die Verfolgung einen gesetzlichen Rahmen, die Stasi professionalisierte sich. An die Stelle von "Schlächtern" traten Fachleute...