Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Thalamus ist ein Kerngebiet des Zwischenhirns, das alle Sinneseindrücke außer dem Geruchssinn sammelt und an die Großhirnrinde weiterleitet. Er ist auch für das Bewusstsein und die Motorik wichtig. Erfahren Sie mehr über seine Lage, Aufbau und mögliche Probleme.

  2. Der Thalamus ist das zentrale Integrations-, Steuerungs- und Koordinationsorgan sensibler und sensorischer Sinnessysteme. Er filtert und verschaltet Informationen aus Sinnesorganen oder anderen Kortexarealen und leitet sie gefiltert weiter.

    • Medizinische Inhalte
    • 19 Min.
  3. 21. März 2024 · 1 Definition. 2 Anatomie. 2.1 Spezifische Thalamuskerne. 2.2 Unspezifische Thalamuskerne. 2.3 Blutversorgung. 3 Histologie. 4 Klinik. Definition. Der Thalamus bildet den größten Teil des Diencephalons. Er setzt sich aus vielen Kerngebieten zusammen, die eine besonders starke Verbindung zum gesamten Großhirnkortex aufweisen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ThalamusThalamus – Wikipedia

    Der Thalamus (von altgriechisch θάλαμος thálamos, deutsch ‚Schlafgemach‘, ‚Kammer‘) bildet den größten Teil des Zwischenhirns. Er setzt sich aus vielen Kerngebieten zusammen, die eine besonders starke Verbindung zur gesamten Großhirnrinde aufweisen. Im Laufe der Hirnentwicklung spaltet sich der Thalamus in zwei ...

  5. Beim Thalamus handelt es sich um einen Teil des Zwischenhirns. Zusammengesetzt wird er aus unterschiedlichen Kernbereichen. Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist der Thalamus. 2 Anatomie & Aufbau. 3 Funktion & Aufgaben. 4 Krankheiten & Beschwerden. 5 Quellen. Was ist der Thalamus. Anatomisch ist der Thalamus im Zentrum des Zwischenhirns zu finden.

  6. 12. Mai 2023 · Der Thalamus ist eine große Struktur im Zwischenhirn, die Informationen zwischen der Großhirnrinde und der Peripherie filtriert. Er besteht aus mehreren Kerngruppen, die für verschiedene sensorische und motorische Funktionen zuständig sind.

  7. Der Thalamus ist eine Schalt- und Integrationszentrale für Sensorik und Motorik, die verschiedene sensorische und motorische Eingänge mit den Rindenregionen verbindet. Er spielt auch eine Rolle bei autonomen Reaktionen, Aufmerksamkeit und Bewußtsein.