Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Sept. 2019 · Informationen und News zu Wahlen: Wahlsysteme, Wahlrecht, Ergebnisse und Umfragen +++ Umfragen zur Europawahl 2024 +++ +++ Kommunal- und Landtagswahlen im Wahljahr 2024 +++

    • Sonntagsfrage

      Die Umfragen wurden nicht von uns durchgeführt, sondern von...

    • Wahltermine

      08.10.2021: Die Niedersächsische Landesregierung hat in der...

    • Rechtsprechung

      Wahlrecht – davon wichtige Entscheidungen im Volltext, die...

    • Sitzzuteilungsverfahren

      Das Ziel bei Verhältniswahlen ist es, jeder Partei so viele...

    • Ausland

      Darstellung von Wahlsystemen und des Wahlrechts im Ausland....

    • Wahlrechtslexikon

      Aktives Wahlrecht Das aktive Wahlrecht ist das Recht, bei...

    • Überhangmandate

      BVerfG: Neuregelung der Sitzzuteilung im Bundeswahlgesetz...

    • Negatives Stimmgewicht

      BVerfG: Neuregelung der Sitzzuteilung im Bundeswahlgesetz...

  2. Die Umfragen wurden nicht von uns durchgeführt, sondern von den angegebenen Unternehmen. Soweit wir wissen, handelt es sich in allen Fällen um eine Projektion, d. h., die Ergebnisse der Befragungen wurden anhand von verschiedenen Kriterien so verändert, dass sie nach Auffassung des jeweiligen Meinungsforschungsunternehmens dem Ergebnis einer Bundestagswahl möglichst nahe kämen.

  3. Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört zu den politischen Grundrechten. Davon zu unterscheiden ist das Stimmrecht. Die wahlberechtigten Bürger ...

  4. Erfahren Sie, was allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim bei der Bundestagswahl bedeutet. Lesen Sie auch, was die Fünf-Prozent-Klausel ist und wie Sie eine Wahl anfechten können.

  5. Erfahren Sie, wie die Mandate für den Deutschen Bundestag nach dem neuen Wahlrecht 2023 vergeben werden. Das neue Wahlrecht legt die Zahl der Abgeordneten auf 630 fest, verzichtet auf Überhang- und Ausgleichsmandate und erfordert eine Zweitstimmendeckung für Parteien.

  6. Erfahren Sie, welche allgemeinen Prinzipien das deutsche Wahlrecht regeln, wie es sich von anderen Ländern unterscheidet und welche Ausnahmen es gibt. Lesen Sie auch, wie das Grundgesetz und das Bundeswahlgesetz die Wahlbedingungen konkretisieren.

  7. 7. Jan. 2000 · Aktives und passives Wahlrecht. Aktiv wahlberechtigt ist jeder Deutsche, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und irgendwann nach Erreichen des 14. Lebensjahr und innerhalb der letzten 25 Jahre mindestens drei Monate lang ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland (oder der Deutschen Demokratischen Republik) gelebt hat.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach