Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Zigeuner' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Suchertreffer für ZIGEUNER ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ZIGEUNER' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Bedeutungen. 1. häufig diskriminierend (männliche) Person, die der Bevölkerungsgruppe der Sinti bzw. der ²Roma angehört. Im heutigen, besonders im öffentlichen Sprachgebrauch gilt die Bezeichnung Zigeuner für Angehörige (ursprünglich) romanisprachiger Minderheiten in europäischen sowie einigen anderen Ländern überwiegend als diskriminierend.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ZigeunerZigeuner – Wikipedia

    Zigeuner ist eine im deutschen Sprachraum mutmaßlich auf das byzantinische Griechisch zurückgehende Fremdbezeichnung für Bevölkerungsgruppen, denen in Stereotypen ausgeprägte, jeweils auffällige, von der Mehrheitsbevölkerung abweichende Eigenschaften zugeordnet werden. Zwei wesentliche Beschreibungsweisen lassen sich unterscheiden, die ...

  5. Worttrennung: Zi·geu·ner, Plural: Zi·geu·ner. Aussprache: IPA: [ t͡siˈɡɔɪ̯nɐ] Hörbeispiele: Zigeuner ( Info) Reime: -ɔɪ̯nɐ. Bedeutungen: [1] gegebenenfalls abwertend: Fremdbezeichnung, die auf Angehörige der Roma und auf Jenische angewendet wird. [2] abwertend: unordentlicher, fauler und unsteter Mensch.

  6. 1) intr. ' zum zigeuner werden ': ihr ohioschreier und missourimesser macht den Deutschen zum überall und nirgends ..., dasz er ... mit kopf, hand und fusz herzlos verzigeunere Jahn w. 2, 731 Euler. 2) trans.: ( es) that ihm aber leid, die zeit so ( durch reisen) zu verzigeunern Rosegger schr. (1895) II 13, 50.

  7. [ veraltend, meist abwertend] jmd. zigeunert ein unstetes, ungebundenes Leben führen; wie es nicht sesshaften Bevölkerungsgruppen, wie z. B. ziehenden Gruppen der Roma², klischeehaft zugeschrieben wird. a) unstet umherziehen, vagabundieren. b) [seltener] ein ungebundenes, müßiges, zügelloses Leben führen. DWDS-Vollartikel. Bedeutung.